Aktuelles
Abschluss des Praxisseminars in Kooperation mit der GISA GmbH
Am 05.07.2022 fand die Abschlusspräsentation des Praxisseminars mit der GISA GmbH statt. Im Rahmen des Projekts wurde ein Machine Learning Modell für das Ticket-Dispatching entwickelt sowie die bestehende Architektur der Anwendung im Unternehmen geprüft.
Gastvortrag im Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungskolloquium am 06.07.2022
Wir möchten Sie gerne auf das Wirtschaftswissenschaftliche Forschungskolloquium am Mittwoch, den 06.07.2022 um 18 Uhr hinweisen und Sie recht herzlich dazu einladen.
Vortragen wird Herr Sebastian Hengstler, IT Business Partner Management bei Volkswagen AG Braunschweig und externer Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen. Das Thema des Vortrags lautet:
"How Employees Learn Information Security Policy Compliance Behavior: Toward a Social Learning Perspective"
Das Thema ist in der Wirtschaftsinformatik verortet, allerdings aufgrund der empirisch quantitativen Methodik und des interdisziplinären Charakters auch potentiell interessant für ein breiteres Publikum.
Der zugehörige Artikel kann über die Electronic Library der AIS kostenfrei heruntergeladen werden:
>>paper<<
Das Meeting findet online als Microsoft Teams-Besprechung statt und ist unter dem folgenden Link zu erreichen:
>>meeting<<
Videokonferenz-ID: 122 998 822 5
Telefonkonferenz-ID: 283 463 133#
Mehr ist nicht nötig. Ein Klick auf den Link genügt.
Über eine rege Teilnahme und angeregte Diskussionen würden wir uns freuen.
Gastvortrag Vorlesung "Strategisches Informationsmanagement" von Frau Steffi Suchant (Techniker Krankenkasse - Landesvertretung Sachsen-Anhalt)
Am 30.06.2022 findet der Gastvortrag "Werkzeugkasten für eine erfolgreiche Produktentwicklung" im Rahmen der Vorlesung Strategtisches Informationsmanagement statt.
Johannes Damarowsky und Dr. Stephan Kühnel wurden mit einem Forschungsbeitrag auf der ECIS 2022 als "Best Research-in-Progress Paper Runner Up" ausgezeichnet

Ein Beitrag unserer Mitarbeiter Johannes Damarowsky und Dr. Stephan Kühnel wurde als "Best Research-in-Progress Paper Runner Up" auf der 30th European Conference on Information Systems (ECIS) ausgezeichnet. Insgesamt wurden 257 Research-in-Progress Papers auf der Konferenz eingereicht, davon wurden 64 zur Präsentation auf der Konferenz und Publikation in den Proceedings akzeptiert. Von diesen 64 wurden 9 für den Award nominiert, anschließend wurden die finalen 3 auf eine Shortlist gesetzt, darunter auch das Paper:
- Damarowsky, Johannes and Kuehnel, Stephan (2022): Conceptualization and Design of a Workflow Management System Front End for Augmented Reality Headsets, 30th European Conference on Information Systems (ECIS 2022), Timisoara, Romania, paper 10, URL: https://aisel.aisnet.org/ecis2022_rip/10, VHB Jourqual 3: B
Letztendlich wurde der Beitrag mit dem zweiten Platz ausgezeichnet (Best Research-in-Progress Paper Runner Up).
English version of the book on the Data Science Process Model (DASC-PM) released

In this year's first quarter we already informed you that our book on the Data Science Process Model (DASC-PM) has been published in an updated version 1.1 in German. Since many
colleagues from theory and practice asked for a translation, we are pleased to provide you with an English edition. You can download the English edition of the DASC-PM v1.1 free of
charge here:
DASC-PM v1.1
All results presented in the book on the DASC-PM are largely based on feedback from a broad working group of theorists and practitioners. It represents a state of discussion that is
intended to be stimulating and helpful, but never claims to conclusively cover the lively field of Data Science. We hope that this liveliness will also motivate you to discuss and further
develop the DASC-PM with us. Therefore, we would like to make the model available to the widest audience possible. In line with this, please feel free to share the document with your
colleagues.
If you are interested in contributing or would like us to keep you informed of recent developments of the model, please feel free to contact us (info@dasc-pm.org).
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement ist mit einem Beitrag auf der 26th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2022) vertreten
Unsere Mitarbeiter Martin Böhmer, Johannes Damarowsky und Dr. Stephan Kühnel konnten gemeinsam mit unseren Projektpartnern von DENKUNDMACH, Sophie Parschat und Victor-Alexander Mahn, einen Forschungsbeitrag in den Proceedings der 26th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2022) veröffentlichen:
Boehmer, Martin; Damarowsky, Johannes; Kuehnel, Stephan; Parschat, Sophie; Mahn, Victor-Alexander (2022):
Preserve Autonomy - Developing and Implementing a Design Theory for Augmented Living Spaces,
26th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2022), Taiwan (China) & Sidney (Australia), PACIS 2022 proceedings, paper 74, URL: https://aisel.aisnet.org/pacis2022/74, VHB Jourqual 3: C
Die Artikel sind über die AISeL und Researchgate zugänglich.
Projektseminar mit der GISA GmbH: Ticket-Dispatching mit Machine Learning

Als IT-Spezialist und Cloud Service Provider bietet GISA umfassende IT-Lösungen an: von der IT-Strategie und Beratung über die Entwicklung und Implementierung bis hin zum Outsourcing kompletter IT-Infrastrukturen. GISA agiert deutschlandweit als einer der führenden Branchenexperten für die Energiewirtschaft und den Bereich öffentliche Auftraggeber und stellt dem industriellen Mittelstand sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein umfangreiches Lösungsportfolio bereit.
Mithilfe eines geeigneten Projektmanagements wird in dem Projektseminar ein bestehender Machine-Learning-Anwendungsfall analysiert und verbessert. Dafür werden dem Projektteam anonymisierte Daten bereitgestellt, auf deren Grundlage eine Verbesserung des Modells erzielt werden soll. Anschließend gilt es eine mögliche Umsetzung des verbesserten Modells in einer bestehenden ML-Architektur zu konzeptionieren.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement ist mit zwei Beiträgen auf der 30th European Conference on Information Systems (ECIS 2022) vertreten

Unsere Mitarbeiter Johannes Damarowsky und Dr. Stephan Kühnel konnten insgesamt zwei Beiträge in den Proceedings der 30th European Conference on Information Systems
(ECIS 2022) veröffentlichen:
- Damarowsky, Johannes and Kuehnel, Stephan (2022): Conceptualization and Design of a Workflow Management System Front End for Augmented Reality Headsets, 30th European Conference on Information Systems (ECIS 2022), Timisoara, Romania, paper 10, URL: https://aisel.aisnet.org/ecis2022_rip/10, VHB Jourqual 3: B
- Hengstler, Sebastian; Pryazhnykova, Natalya; Kühnel, Stephan (2022): How Employees Learn Information Security Policy Compliance Behavior: Toward a Social Learning Perspective, 30th European Conference on Information Systems (ECIS 2022), Timisoara, Romania, paper 85, URL: https://aisel.aisnet.org/ecis2022_rp/85, VHB Jourqual 3: B
Klausureinsicht am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement "Grundlagen des Informationsmanagements"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausur des
zweiten Termins zu der
Veranstaltung "Grundlagen des Informationsmanagements" sowie die Einsicht in die Klausur des ersten Termins zu der Veranstaltung "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optiminierung"
findet am
Dienstag, den
17. Mai 2022 in der Zeit
zwischen 13.30 Uhr und
15.00 Uhr statt.
Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Freitag, den 13. Mai 2022
zwingend erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre
Matrikelnummer an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement
Gastvortrag Vorlesung "Geschäftsprozessmanagement" von Michael Seifert (GISA GmbH)
Am 03.05.2022 fand der Gastvortrag "Geschäftsprozessmanagement in der Praxis" im Rahmen der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement statt. Michael Seifert, GISA GmbH, präsentierte spannende Einblicke aus der Praxis eines IT-FULLSERVICE-DIENSTLEISTERS.
Projekt ALiS in Top 5 des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland
Unter hunderten Bewerbungen konnte sich das Verbundprojekt Augmented Living Spaces (ALiS) im IQ Innovationspreis Mitteldeutschland durchsetzen und die nächste Auswahlrunde erreichen.
Das gemeinsame Projekt mit DenkUndMach ist unter den Top 5 im Cluster Informationstechnologie der Stadt Halle.
Link
Buch über das Data Science Process Model (DASC-PM) in der Version 1.1 erschienen

Mit dieser neuen Version des DASC-PM werden zahlreiche Rückmeldungen aus Praxis und Wissenschaft aufgegriffen sowie einige Themen, die dem Autorenteam, zu dem auch Prof. Dr. Stefan Sackmann und Dr. Stephan Kühnel gehören, besonders am Herzen lagen.
Inhaltlich fokussiert sich die Version 1.1 insbesondere auf die Phase des Projektauftrags. Wichtige Entscheidungen und Rahmenbedingungen werden bereits zu Beginn von Data-Science-Aktivitäten festgelegt. Hierfür bietet das DASC-PM v1.1 mit einer umfassenderen Beschreibung der Projektauftragsphase und einem praktisch anwendbaren Fragenkatalog jetzt eine konkrete Basis, sowohl für neue als auch erfahrene Anwender der Data Science.
Das Buch kann hier kostenfrei heruntergeladen werden:
DASC-PM v1.1
Erfolgreiche Durchführung des 2nd International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research (CIISR'22) @ WI2022
Am 20.02.2022 fand zum zweiten mal der International Workshop über "Current Compliance Issues in Information
Systems Research" im Rahmen der 17.
Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik
statt.
Das Organisations-Team bestehend aus Prof. Dr. Stefan Sackmann, Prof. Dr. Simon Trang, Dr. Ilja Nastjuk und Dr. Stephan Kühnel sprach im Workshop Opening mit den Teilnehmer:innen über Chancen und Risiken der Bewertung von Informations- und IT-Sicherheit im Kontext aktueller Regularien und Data Breaches, gefolgt von einen Kick-off-Vortrag mit dem Titel: "Lets Help Make Compliance More Effective!" von Prof. Dr. Simon Trang. Anschließend wurden die folgenden ausgewählten Beiträge präsentiert und diskutiert:
- Tizian Matschak, Theresa Pfaff: „The Role of Situational Risk Propensity in Technology Threat Avoidance Behavior“
- Laura Niedzela, Leonard Nake: „Categories of Approaches for IT Security Investment Decisions: A Systematic Literature Review“
- Emin Mehmet Yazici: „Security Issues in Data Analytical Environments“
Wir danken allen Teilnehmer:innen für die rege Diskussionsbereitschaft! Weitere Informationen über den Workshop finden sie auf unserer offiziellen CIISR-Webseite.
Dr. Stephan Kühnel ist Mitglied im Programmkomitee der Konferenz Modellierung 2022

Vom 27. Juni 2022 - 01. Juli 2022 findet die Konferenz Modelling 2022 des Querschnittsfachausschusses Modellierung (QFAM) der Gesellschaft für Informatik (GI) statt,
dessen
Programmkomitee Dr. Stephan Kühnel angehört.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Sackmann zum Gutachter ernannt
Prof. Dr. Stefan Sackmann wurde zum Gutachter beim Journal "Future Generation Computer Systems" ernannt.
Weitere Informationen zum Journal
Förderung der Sichtbarmachung des Data Science Process Models (DASC-PM)

Mit großer Freude dürfen wir die Förderung der "Sichtbarmachung des Data Science Process Models (DASC-PM)" durch die NORDAKADEMIE-Stiftung unter dem Förderprogramm "Wissenschaft und Forschung" bekanntgeben.
Die von Prof. Dr. Michael Schulz (Professor für Wirtschaftsinformatik an der NORDAKADEMIE), Prof. Dr. Jens Kaufmann (Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Data Science an der HS Niederrhein) und Dr. Stephan Kühnel (Postdoc an der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) beantragte Förderung umfasst 12.618,20€ und wird u.a. für das Hosting einer eigenen DASC-PM Website, für eine Übersetzung des Buches über das DASC-PM vom Englischen in's Deutsche und für professionelle Außendarstellung genutzt.
Wir danken der NORDNAKADEMIE-Stiftung für die Förderung. Weitere Informationen zum DASC-PM finden Sie hier.
Zentrales Verfahren für Abschlussarbeiten
Bitte beachten Sie das geänderte Verfahren für Abschlussarbeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Laura Niedzela und Martin Böhmer als Best Masters ausgezeichnet

Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen Laura Niedzela und Martin Böhmer wurden in die Serie BestMasters des Springer Verlags aufgenommen. Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. Wir freuen uns über diese Auszeichnung und hoffen, dass noch viele weitere Publikationen aus der Projekt- und Lehrstuhlarbeit folgen werden!
Hier geht es zu Laura's Arbeit, die Ansätze zur wirtschaftlichen Bewertung von Geschäftsprozess-Compliance thematisiert:
Niedzela, L. (2022):
"Ansätze zur wirtschaftlichen Bewertung von Geschäftsprozess-Compliance - Eine systematische Literaturanalyse"
Hier geht es zu Martin's Arbeit, die eine Intelligente Rechnungsberarbeitung mithilfe von Künstlicher Intelligenz thematisiert:
Böhmer, M. (2021):
"Intelligente Rechnungsverarbeitung - Methodik und Quantitative Analyse einer Rechnungsverarbeitung mithilfe Künstlicher Intelligenz"
Lehrstuhl wird mit 1. Platz durch VWFS gestifteten Lehrpreis ausgezeichnet
Der Lehrstuhl unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Sackmann und seinem Lehrstuhlteam wurden mit dem 1. Platz für die beste Lehre am Wirtschaftswissenschaftswissenschaftlichen
Bereich im Jahr 2021 ausgezeichnet.
Weiterhin erhielten den 2. Platz Frau Prof. Dr. Claudia Becker und den 3. Platz wird Hern Prof. Dr. Nicolas Zacharias. Gestiftet wurde der Lehrpreis 2021 wieder von Volkswagen Financial
Services.
Die Auswahl erfolgte dabei basierend auf Stimmen von Studierenden, bei denen wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken wollen. Weiterhin wollen wir uns für die langjährige, sehr
gute Partnerschaft mit der Volkswagen Financial Services bedanken. Wir blicken auf viele gemeinsame Projekte und erfolgreiche Abschlussarbeiten zurück.
Kapitel über die Anwendung des Data-Science-Prozessmodells (DASC-PM) ist Bestandteil des Buchs "Data Science anwenden"

Wie kann Data Science in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden? Was ist der betriebliche Nutzen von Data Science? Wie lässt sich das DASC-PM in diesem Kontext gewinnbringend
anwenden? Diese und viele weitere Fragen werden im Buch "Data Science anwenden - Einführung, Anwendungen und Projekte" von Prof. Dr. Thomas Barton und Prof. Dr. Christian
Müller adressiert.
Das Buch enthält unter anderem ein Kapitel über das Vorgehensmodell „DASC-PM“, das unter Beteiligung
unseres Mitarbeiters Dr. Stephan Kühnel entstanden ist.
Das Kapitel "Data-Science-Projekte mit dem Vorgehensmodell „DASC-PM“ durchführen: Kompetenzen, Rollen und Abläufe" stellt anhand des Data Science Process Model
(DASC-PM) und mittels einer Fallstudie dar, wie die umfassend gestalteten Projektphasen, Aufgaben und Ergebniselemente eines Data-Science-Projekts ineinandergreifen und für den
individuellen Einsatzzweck ausgewählt, angepasst und umgesetzt werden können. Dies erlaubt Organisationen, ihre individuellen Fragestellungen, die sich etwa in Größe, Komplexität,
Art des zu erzielenden Ergebnisses und Erfahrungslevel der beteiligten Personen unterscheiden, pragmatisch und fundiert zu bearbeiten. Es wird zudem gezeigt, wie sich die abstrakten
Phasen des DASC-PM durch Kompetenz- und Rollenprofile spezifizieren lassen. Dies Spezifikation ermöglicht es, DASC-PM für verschiedene betriebliche Situationen zu nutzen,
beispielsweise, um gezielt Projektmitglieder auszuwählen, Schlüsselqualifikationen zu identifizieren und einen nachhaltigen Projekterfolg sicherzustellen.
Zum Kapitel:
Alekozai, E. M.; Kaufmann, J.; Kühnel, S.; Neuhaus, U.; Schulz, M. (2021):
"Data-Science-Projekte mit dem Vorgehensmodell „DASC-PM“ durchführen: Kompetenzen, Rollen und Abläufe"
in: Barton, Thomas; Müller, Christian (Hrsg.): Data Science anwenden – Einführung, Anwendungen und Projekte, ISBN: 978-3-658-33813-8, S. 127-144, DOI: 10.1007/978-3-658-
33813-8.
Johannes Damarowsky gewinnt zweiten Platz SCIDEA Stage
Johannes Damarowsky konnte beim SCIDEA Stage 2021 Ideenwettbewerb des Transfer- und Gründersservices der MLU den 2. Platz erreichen. In einem dreimütigen Pitch mit anschließender Fragerunde stellten sich die besten 7 Teams der zahlreichen Bewerbungen vor. In einem eng umkämpften Feld mit zahlreichen guten Ideen konnte Johannes Damarowsky mit "Knowledge Avatar" den zweiten Platz erreichen. Dieses Software-Artefakt soll das Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ARWINA sein, welches sich aktuell in Beantragung befindet. Zum Artikel
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement ist mit zwei Beiträgen auf der 32nd Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2021) vertreten
Unsere Mitarbeiter:innen Laura Niedzela, Leonard Nake, Dr. Tobias Seyffarth und Dr. Stephan Kühnel haben zwei Beiträge auf der 32nd Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2021) veröffentlicht:
- Niezela, Laura; Kuehnel, Stephan; Seyffarth, Tobias: (2021): Economic Assessment and Analysis of Compliance in Business Processes: A Systematic Literature Review and Research Agenda, 32nd Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2021), Sydney, Australia, December 6-10.
- Nake, Leonard; Kuehnel, Stephan: (2021): Mining for User-Defined Categorizations as an Approach for Process Simplification in Business Process Discovery, 32nd Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2021), Sydney, Australia, December 6-10.
Klausureinsicht am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement
"Geschäftsprozessmanagement (BA)"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausur des
zweiten Termins zu der
Veranstaltung "Geschäftsprozessmanagement (BA)"
findet am
Donnerstag, den
18. November 2021 in der Zeit
zwischen 10.00 Uhr und
13.00 Uhr statt.
Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige schriftliche
Anmeldung an im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Montag, den
15. November 2021
zwingend erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer und das Modul.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Prof. Dr. Stefan Sackmann, Dr. Stephan Kühnel, Prof. Dr. Simon Trang und Dr. Ilja Nastjuk sind Chairs des 2nd International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research @ WI2022
Unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Sackmann, Dr. Stephan Kühnel, Prof. Dr. Simon Trang und Dr. Ilja Nastjuk geht der International Workshop über "Current Compliance Issues in Information
Systems Research" auf der 17.
Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik
in die nächste Runde.
Alle Interessierten sind ganz herzlich zur Teilnahme am Workshop und zur Einreichung von Beiträgen eingeladen.
Genauere Informationen zur Einreichung und Teilnahme finden sie auf https://ciisr.wiwi.uni-halle.de/ oder direkt auf der Website der WI-Konferenz unter https://wi22.de/project/ws-04/
Die Proceedings des First International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research, der auf der WI2021 stattfand, sind hier zu
finden.
Vortrag auf der Bitkom 2021
Der Lehrstuhl BIM hat sich mit einem Redebeitrag an der Smart Country Convention der Bitkom beteiligt. Auf dem Digitalforum "Open Data in „Krisenzeiten“ – Potenziale von Open Data in Krisen- und Katastrophenfällen" hat Hans Betke in einem Impulsvortrag einen kurzen Einblick in die Forschung zur Spontanhelfendenkoordination. Im Fokus standen neben den Potenzialen von Open Data bei der Spontanhelfendenkoordination insbesondere die aktuellen Herausforderungen, die es für einen erfolgreichen Einsatz zu überwinden gilt.
Doktorandenworkshop mit der Universität Paderborn
Der Lehrstuhl BIM hat sich Anfang Oktober mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte der Universität Paderborn zum ersten gemeinsamen Doktorandenworkshop getroffen. Der Austausch zu den Projekten der jeweiligen Lehrstühle stand dabei im Vordergrund, wobei auch aktuelle Forschungsbeiträge diskutiert wurden. Die Teilnehmer und angehenden Doktoranden erhielten durch den Workshop die Gelegenheit, sich von anderen Forschungsrichtungen und wissenschaftlichen Ansätzen inspirieren zu lassen, sich zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik auszutauschen und neue Kollegen für eine zukünftige Zusammenarbeit zu finden.
Prof. Dr. Stefan Sackmann ist Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Seit dem 01.10.2021 dürfen wir dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Stefan Sackmann in seiner neuen Rolle als Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gratulieren.

Klausureinsicht am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement "Strategisches Informationsmanagement"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausur des
zweiten Termins zu der
Veranstaltung "Strategisches Informationsmanagement"
findet am
Mittwoch, den
13. Oktober 2021 in der Zeit
zwischen 13.00 Uhr und
15.00 Uhr statt.
Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Freitag, den 08. Oktober 2021
zwingend erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre
Matrikelnummer an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement
Ideathon 2021 am 21. September
Liebe Studierende,
haben Sie schon mal an einem Ideathon teilgenommen? Dort steckt der Name im Programm.
Die Zusammensetzung aus „Idea“ und „Marathon“ versucht angesichts einer Problemstellung möglichst viele Lösungsansätze zu finden. Beim Ideathon des Innovations-Kultur-Sommer sind Ihre digitalen Ideen zum Thema Pflege und Gesundheit gefragt! Jeder Mensch kann krank werden und gerade auch im Alter auf Hilfe angewiesen sein.
In diesem Fall verfügt die Digitalisierung über ein riesiges Potenzial, uns zu unterstützen! Ob smarte Medikamentendosierer, Telemedizin, digitale Assistenzsysteme im OP oder Fitness-Spiele - die Liste ist lang. Für all diese Tools braucht es zunächst die zündende Idee. Zum Beispiel Ihre Idee!
Das Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle und die Univations GmbH, laden Sie herzlich zum Ideathon am 21. September 2021 von 9 bis 14 Uhr ein. Veranstaltungsort ist der Weinberg Campus Innovation Hub.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement
Wenn Sicherheit und Benutzbarkeit sich treffen: Lehrbuch Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion geht in die zweite Auflage!
In dynamischen Forschungsfeldern kann sich innerhalb kürzester Zeit viel ändern – so auch im Bereich sicherheitskritischer Mensch-Computer-Interaktion seit Herausgabe der ersten Auflage dieses Lehr- und Fachbuchs vor drei Jahren. So hätten 2018 noch wenige an die Möglichkeit einer das tägliche Leben so stark einschränkenden Pandemie wie COVID-19 gedacht – als Prüfstein vieler Kenntnisse und Methoden, wie sie bereits in der ersten Auflage dieses Buchs aufgeführt waren. Um gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen Rechnung zu tragen, erscheint 2021 – noch in der Pandemie – diese zweite Auflage.
Neben Aktualisierungen auf den augenblicklichen Stand von Technik, Forschung und der Rechtslage sowie dem Einfügen aktueller Literaturhinweise sind in diese Auflage auch zahlreiche Rückmeldungen von Studierenden unserer Lehrveranstaltung „Sicherheitskritische Mensch-Computer-Interaktion“ an der Technischen Universität Darmstadt eingeflossen – eine Lehrveranstaltung, die von Studierenden sowohl der Informatik, IT-Sicherheit und Wirtschaftsinformatik, als aus dem gemeinsam mit der Goethe Universität Frankfurt angebotenen Studiengang Friedens- und Konfliktforschung besucht wird. Im Rahmen der Überarbeitung wurde ebenfalls auf eine inkludierende und nichtdiskriminierende Sprache geachtet.
Zahlreiche Autor*innen dieses Lehrbuchs engagieren sich in der 2015 als „Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen“ und 2019 in „Usable Safety & Security“ umbeannten Fachgruppe der Gesellschaft für Informatik, die seit 2015 dem Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion und seit 2020 zusätzlich dem Fachbereich Sicherheit zugeordnet ist, und somit die Verbindung von Benutzbarkeit und Sicherheit verdeutlich.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement brachte seine Expertise aus dem Bereich der Koordination von Spontanhelfern ein. Der Beitrag ist im Kapitel 26 ("Einbindung ungebundener Helfender in die Bewältigung von Schadensereignissen") zu finden. Autoren des Beitrags: Stefan Sackmann, Sebastian Lindner, Sophie Gerstmann, Hans Betke
zum Buch
Pilotprojekt ProDig@Students: Uni-Verwaltung digital
Neuer Artikel zum Projekt Prodig@Students beim
Onlinemagazin der MLU.
zum Artikel
Dr. Tobias Seyffarth und Dr. Stephan Kühnel erhalten gemeinsam den Best Paper Award der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021 in der Kategorie "Wirtschaftsinformatik"
Am 15. Mai 2021 wurden die Best Paper Awards der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Kategorien Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik durch das Dekanat des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereichs verliehen.
Unsere Postdoktoranden Dr. Tobias Seyffarth und Dr. Stephan Kühnel erhalten gemeinsam den Best Paper Award der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich
"Wirtschaftsinformatik" für den Beitrag:
Seyffarth, Tobias; Kuehnel, Stephan (2020):
"Maintaining Business Process Compliance Despite Changes: A Decision Support Approach Based on Process Adaptations"
in: Journal of Decision Systems, DOI: 10.1080/12460125.2020.1861920.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie Business Process Compliance trotz Änderungen an Geschäftsprozessen, IT-Komponenten und Compliance-Anforderungen sichergestellt werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage wird im Beitrag ein neuartiger Ansatz zur Entscheidungsunterstützung vorgestellt, auf dessen Basis Entscheidungen über prozessuale Anpassungen vorgenommen werden können, die der Aufrechterhaltung von Compliance dienen. Der Beitrag wurde Open Access publiziert und kann kostenfrei abgerufen werden.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Dr. Seyffarth und Herrn Dr. Kühnel zur Auszeichnung ihrer herrvorragenden Publikation.
Prof. Dr. Stefan Sackmann und Dr. Stephan Kühnel sind Associate Editors bei der 17. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2022)

Vom 21. bis 23. Februar 2022 findet die 17. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2022) in Nürnberg (Deutschland) statt.
Prof. Dr. Stefan Sackmann ist Associate Editor des Tracks IT for Development: Digitalisierung und Gesellschaft, Dr. Stephan Kühnel des Tracks IT-Strategie, Management und Governance.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Dr. Stephan Kühnel ist Mitglied im Programmkomitee des 3rd Workshop on Value and Quality of Enterprise Modelling (VEnMo 2021)
Am 01. September 2021 findet der 3rd Workshop on Value and Quality of Enterprise Modelling (VEnMo 2021) in Verbindung mit der 23rd
International Conference on Business Informatics (IEEE CBI
2021) virtuell in Bolzano, Italy statt, dessen
Programmkomitee Dr. Stephan Kühnel angehört.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Klausureinsichten am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung" und "Grundlagen des Informationsmanagements"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung"
und
"Grundlagen des Informationsmanagements"
findet am
Donnerstag, den 06. Mai 2021 in der Zeit
zwischen 12.00 Uhr und
16.00 Uhr statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Freitag, den 30. April 2021
zwingend erforderlich. Die Notenveröffentlichung der Klausurergebnisse erfolgt im Löwenportal bis spätestens 20. März 2021.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Genehmigung des Forschungsprojekts ProBITS

Mit großer Freude dürfen wir die Genehmigung unseres neuen Forschungsprojekts „Prozessorientierte wirtschaftliche Bewertung und Auswahl von IT-Sicherheitsmaßnahmen“ (ProBITS) bekanntgeben.
Im Rahmen des Projekts geht die Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Professur für Informationssicherheit und Compliance der Georg-August-Universität Göttingen, der msu solutions GmbH (Halle) und der Rezeptprüfstelle Duderstadt GmbH der Frage nach, wie komplexe Bündel von IT-Sicherheitsmaßnahmen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Kriterien prozessorientiert bewertet und ausgewählt werden können.
Das Team rund um Prof. Dr. Stefan Sackmann und Dr. Stephan Kühnel konzentriert sich im Rahmen des Teilprojektes (MEBITS) insbesondere auf die Entwicklung eines multikriteriellen Entscheidungsmodells, mit dem sich IT-Sicherheitsmaßnahmen prozessorientiert erfassen, analysieren, bewerten und anhand von ökonomischen Zielgrößen auswählen lassen. Weitere Informationen zum (Teil-)Projekt finden sie hier: Das Projekt ProBITS
Das Gesamtprojektvolumen beträgt 1,39 Mio € und wird zu 83% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 01. April 2021 bis 31. März 2024 gefördert. Daraus erhält das Teilprojekt MEBITS eine Förderung in Höhe von 315.000 €.
Genehmigung des Forschungsprojekts ALIS
Mit großer Freude können wir die Genehmigung des
Forschungsprojekts ALIS verkünden.
zum Projekt
Exzellenzseminar Informationsmanagement im Sommersemester 2021 zum Thema Information Security
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement bietet im Sommersemester 2021 zum zweiten mal das „Exzellenzseminar Informationsmanagement“ für Master-Studierende in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Informationssicherheit und Compliance (Prof. Dr. Trang) der Georg-August-Universität Göttingen an.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ausschreibung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Projektseminar SoSe 2021 zum Thema Prozessdigitalisierung

Der Lehrstuhl bietet für Masterstudierende im kommenden Sommersemester ein Projektseminar zum Thema Prozessdigitalisierung an. Das Projektseminar findet im Rahmen des Projektes ProDig@Students statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit reale Prozesse an der Universität mitzugestalten und mittels Workflowmanagementsystemen systemisch umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Ausschreibung zur Veranstaltung.
Wir würden uns freuen, Sie im Projektseminar begrüßen zu dürfen.
Klausureinsichten am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung" und "Grundlagen des Informationsmanagements"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung"
und
"Grundlagen des Informationsmanagements"
findet am
Donnerstag, den 18. März 2021 in der Zeit
zwischen 13.00 Uhr und
17.00 Uhr statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Dienstag, den 16. März 2021
zwingend erforderlich. Die Notenveröffentlichung der Klausurergebnisse erfolgt im Löwenportal bis spätestens 12. März 2021.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Dr. Stephan Kühnel gewinnt Coding Contest
Der Transfer- und Gründerservice hat in Kooperation mit der Neuber Software GmbH, der Dögel GmbH und webwirtschaft.net den zweiten Coding Contest der Universität Halle ausgerichtet.
Unser Mitarbeiter Dr. Stephan Kühnel konnte sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und gewann den mit 500,- € dotierten 1 Preis für das von ihm entwickelte Tool EconBPC, das es ermöglicht, betriebliche Prozessabläufe auf Basis von Protokolldateien automatisch zu visualisieren, und darauf aufbauend die in Prozessen enthaltenen Compliance- und Sicherheitsmaßnahmen wirtschaftlich zu analysieren. Beispielsweise können mit EconBPC technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, die für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erforderlich sind, in Prozessen identifiziert und bewertet werden.
Da die offizielle Preisverleihung aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie geplant im Dezember durchgeführt werden konnte, wurde Herrn Kühnel seine Urkunde am 25. Februar 2021 direkt von Dr. Andreas Lauenroth vom Transfer- und Gründerservice der Uni Halle überreicht.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Dr. Kühnel ganz herzlich zur Auszeichnung.
Aufruf zur Teilnahme an der Weiterentwicklung des Vorgehensmodells DASC-PM für Data-Science-Projekte

Im Zeitraum von April 2019 bis Februar 2020 wurde in einer offenen und virtuellen Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Theorie und Praxis ein Vorgehensmodell für Data-Science-Projekte erarbeitet, das Data Science Process Model (DASC-PM).
In einer neuen virtuellen Arbeitsgruppe möchten wir zusammen mit Ihnen in den kommenden Monaten DASC-PM weiter ausarbeiten. Zielgruppe des Aufrufes sind Praktiker und Wissenschaftler, die im Data-Science-Bereich tätig sind. Durch die Zusammenarbeit in einer organisationsübergreifenden Arbeitsgruppe werden nicht nur heterogene Sichtweisen berücksichtigt, sondern auch verschiedene Erfahrungen gebündelt. Das Ergebnis soll Sie bei der Strukturierung und Durchführung Ihrer Data-Science-Projekte unterstützen. Die Erkenntnisse sollen zudem unter Nennung aller beteiligten Personen veröffentlich werden.
Ab Mitte März 2021 möchten wir in zeitunabhängiger Zusammenarbeit und organisiert über verschiedene unabhängige Meilensteine an der Weiterentwicklung des DASC-PM arbeiten. Diese Aufteilung ermöglicht es Ihnen, sich in einem Maß zu beteiligen, das Sie an Ihre Arbeitsbelastung und Ihre Interessenschwerpunkte anpassen können. Unser diesjähriger Fokus wird auf dem Thema Use-Case-Auswahl und Staffing von Data Science Projekten, der Erarbeitung von konkreten Use-Case-Beispielen für das DASC-PM und der Überprüfung des bestehenden Modells liegen.
Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in der virtuellen Arbeitsgruppe haben oder weitere Informationen benötigen, melden Sie sich gerne bei Dr. Stephan Kühnel.
Dr. Stephan Kühnel ist Mitglied im Programmkomitee des 4th Workshop on Security and Privacy-enhanced Business Process Management (SPBP'21), co-located with the International Conference on Business Process Management (BPM 2021) in Rome, Italy
Am 6. September 2021 findet der 4th Workshop on Security and Privacy-enhanced Business Process Management (SPBP'21) in Verbindung mit der 19th
International Conference on Business Process Management (BPM 2021) in Rom (Italien) statt, dessen Programmkomitee Dr. Stephan Kühnel angehört.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
VWFS AG Gastvortrag am 12.01.2021 zum Thema „IT-Security in a Nutshell“
Am 12.01.2021 fand ein Gastvortrag von Dr. Heiko Seidel (VWFS AG) statt, der im Rahmen des Informationsmanagements die IT-Sicherheit in der betrieblichen Praxis thematisierte. Unter dem Titel „IT-Security in a Nutshell“ wurden aktuelle Herausforderungen, gesetzliche Anforderungen und Rahmenwerke zur Sicherstellung von IT-Sicherheit aus Sicht der Volkswagen Financial Services AG vorgestellt.
Genehmigung der Forschungsprojekte ILAS & ELISE
Mit großer Freude können wir die Genehmigung gleich zweier neuer Projekte verkünden.
Das Projekt ELISE (Entlastung der Pflegeinfrastruktur durch IT-basierte Einbindung spontanen bürgerlichen Engagements) ist ein Verbundforschungsprojekt, welches im Rahmen der Umsetzungsphase des Programms WIR! - Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beantragt gefördert wird.
Das Verbundprojekt IT-gestütztes Lageübungs-System für Aus- und Weiterbildung in der Stabsarbeit (ILAS) beinhaltet die Entwicklung einer digitalen Stabsbasis und eines Lageübungssystems sowie einem simulationsgestützten System zur Durchführung von Übungen für Krisenstäbe.
Organisation des Lehrpreises
Die Organisation des Lehrpreises erfolgte in diesem Jahr durch unseren Lehrstuhl. Ziel ist es gewesen, Lehrstühle auszuzeichnen, die besonders gut mit der aktuellen Ausnahmesituation umgegangen sind. Der Preis wird von der VWFS AG gestiftet.
Neuer Beitrag im Journal of Decision Systems
Unsere Mitarbeiter Tobias Seyffarth und Dr.
Stephan Kühnel konnten aktuelle
Forschungsergebnisse in einem Beitrag im
Journal of Decision Systems veröffentlichen.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie
Business Process Compliance trotz Änderungen an
Geschäftsprozessen, IT-Komponenten und
Compliance-Anforderungen sichergestellt werden
kann. Zur Beantwortung dieser Frage wird im
Beitrag ein neuartiger Ansatz zur
Entscheidungsunterstützung vorgestellt, auf
dessen Basis Entscheidungen über prozessuale
Anpassungen vorgenommen werden können, die der
Aufrechterhaltung von Compliance dienen.
Der Beitrag wurde Open Access publiziert und
kann kostenfrei abgerufen werden:
Seyffarth, Tobias; Kuehnel, Stephan (2020):
"Maintaining Business Process Compliance
despite Changes: A Decision Support Approach
based on Process Adaptations", Journal of
Decision Systems, DOI:
10.1080/12460125.2020.1861920
Virtuelle Lehrstuhl-Weihnachtsfeier

Trotz der vorherrschenden Corona-Krise wurde auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeier des Lehrstuhls gefeiert. Insgesamt 23 Mitarbeiterinnen, externe und ehemalige Doktorandinnen, studentische Hilfskräfte, Freunde des Lehrstuhls und die Sekretariatsbesatzung kamen zu einem gemeinsamen Treffen im Online-Tool Gathertown zusammen.
Der Lehrstuhl bedankt sich bei allen Beteiligten für einen tollen Abend
Dr. Stephan Kühnel erhält Kantorowitsch-Forschungspreis
Am 30. November 2020 wurden die diesjährigen L. W. Kantorowitsch-Forschungspreise im Rahmen der Vorstandssitzung des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung (ifu) durch den Vorstandsvorsitzenden, Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, vergeben.
Unser Mitarbeiter Dr. Stephan Kühnel hat für seine Doktorarbeit mit dem Titel
"Wirtschaftliche Bewertung und Analyse von Business Process Compliance: Ein Ansatz basierend auf Basic Control Flow Patterns und Extensible Event Streams"
den mit 1.500€ dotierten Kantorowitsch-Forschungspreis in der Kategorie "Dissertation" gewonnen.
Die offizielle Pressemitteilung der Universität finden Sie hier:
-> Artikel in Campus Halensis
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Dr. Kühnel ganz herzlich zur Auszeichnung seiner Doktorarbeit!
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement ist mit einem Beitrag über das Data Science Process Model (DASC-PM) auf der 31st Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2020) vertreten
Dr. Stephan Kühnel hat gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Schulz, Uwe Neuhaus, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Daniel Badura, Wolfgang Badewitz, David Dann, Dr. Simon Kloker, Dr. Emal
M. Alekozai und Prof. Dr. Carsten Lanquillon einen Beitrag auf der 31st Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2020) veröffentlicht:
Schulz, Michael; Neuhaus, Uwe; Kaufmann, Jens;
Badura, Daniel; Kühnel, Stephan; Badewitz, Wolfgang; Dann, David; Kloker, Simon; Alekozai, Emal M.; Lanquillon, Carsten (2020): Introducing DASC-PM: A Data Science Process
Model, 31st Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2020), Wellington, New Zealand, December 1-4.
Der Beitrag wurde unter der Creative Commons Lizenz "Attribution-NonCommercial 3.0 New Zealand" publiziert und kann kostenfrei abgerufen werden.
Klausureinsichten am Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement "Geschäftsprozessmanagement (BA)" und "Strategisches Informationsmanagement"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement (BA)"
und
"Strategisches Informationsmanagement"
findet am
Donnerstag, den 19. November 2020 in der Zeit
zwischen 10.00 Uhr und
13.00 Uhr statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Freitag, den 13. November 2020
zwingend erforderlich. Die Klausureinsicht wird online stattfinden. Die Notenveröffentlichung der Klausurergebnisse erfolgt im Löwenportal bis spätestens 10. November 2020.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement ist mit zwei Beiträgen auf der 18th International Conference on Business Process Management (BPM 2020) vertreten
Die Lehrstuhlmitarbeiter Tobias Seyffarth, Kai Raschke und Dr. Stephan Kühnel konnten auf der 18th International Conference on Business Process Management
(BPM 2020) zwei Beiträge im Demonstration & Resources Track sowie im Best Dissertation Track platzieren:
mehr erfahren
Seyffarth, T.; Raschke, K. (2020): BCIT: A Tool to Recommend Compliant Business Processes based on Process Adaption, in: van der Aalst, W. M. P.; vom Brocke, J.; Comuzzi, M.; Di Ciccio, C.; Garcia, F.; Kumar, A.; Mendling, J.; Pentland, B.; Pufahl, L.; Reichert, M.; Weske, M. (eds.): Proceedings of the Best Dissertation Award, Doctoral Consortium, and Demonstration & Resources Track at BPM 2020, Sevilla, Spain, September 13-18, pp. 107-111.
Kuehnel, S. (2020): Economic Assessment and Analysis of Business Process Compliance: An Approach based on Basic Control Flow Patterns and Extensible Event Streams, in: van der Aalst, W. M. P.; vom Brocke, J.; Comuzzi, M.; Di Ciccio, C.; Garcia, F.; Kumar, A.; Mendling, J.; Pentland, B.; Pufahl, L.; Reichert, M.; Weske, M. (eds.): Proceedings of the Best Dissertation Award, Doctoral Consortium, and Demonstration & Resources Track at BPM 2020, Sevilla, Spain, September 13-18, pp. 41-45.
Die Beiträge wurden unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 publiziert und können kostenfrei abgerufen werden.
Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG im Wintersemester 2020/21
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement bietet gemeinsam mit der Volkswagen Financial Services AG im Wintersemester 2020/21 ein Projektseminar an, in welchem das Projektteam eine realitätsnahe Problemstellung aus den Bereichen IT-Risikomanagement/IT-Compliance am Beispiel der VW FS AG in einem eigenen Projekt bearbeiten kann.
mehr erfahren
An dem Projektseminar können Bachelor- und MasterstudentInnen der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, BWL, HRM und Informatik teilnehmen und sich das
Modul entsprechend anrechnen lassen.
Alle wesentlichen Informationen zur
Veranstaltung finden Sie in der Ausschreibung.
Interessenten reichen bitte, wie in der
Ausschreibung dargestellt, bis spätestens
18.10. per E-Mail ein kurzes (!)
Motivationsschreiben unter
hans.betke@wiwi.uni-halle.de ein.
Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt und
wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!
Gemeinsames Lehrstuhlwochenende in Bad Saarow

Im letzten Juli-Wochenende war das gesamte Lehrstuhlteam inklusive der Alumni zum gemeinsamen Team-Event am Scharmützelsee in Bad Saarow.
Dr. Stephan Kühnel und Sebastian Lindner, M.Sc. erhalten den Best Paper Award 2020 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Kategorie "Wirtschaftsinformatik"
Am 20. Juli 2020 wurden die Best Paper Awards der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Kategorien Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik durch den Prodekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Herrn Prof. Dr. Jörg Laitenberger, verliehen.
mehr erfahren
Unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Stephan Kühnel und Sebastian Lindner, M.Sc. haben für den Beitrag:
Kuehnel, Stephan; Trang, Simon; Lindner, Sebastian (2019): "Conceptualization, Design, and Implementation of EconBPC – A Software Artifact for the Economic Analysis of Business Process Compliance",
In: Laender A., Pernici B., Lim EP., de Oliveira J. (eds) Conceptual Modeling. ER 2019. Lecture Notes in Computer Science, vol 11788. Springer, Cham, pp. 378-386, DOI: 10.1007/978-3-030-33223-5_31.
den Best Paper Award der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich
"Wirtschaftsinformatik" gewonnen.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Dr. Kühnel und Herrn Lindner herzlich zur Auszeichnung der Publikation.
Dr. Stephan Kühnel und Prof. Dr. Stefan Sackmann sind Organisatoren des First International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research (CIISR 2021), der im Rahmen der 16. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2021) in Duisburg/Essen stattfindet

Am 09. März 2021 findet der First International Workshop on Current Compliance Issues in Information Systems Research (CIISR 2021) in Verbindung mit der 16. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2021) in Duisburg/Essen statt. Dr. Stephan Kühnel und Prof. Dr. Stefan Sackmann von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Prof. Dr. Simon Trang von der Georg-August-Universität Göttingen sind die Organisatoren des Workshops.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Informationen zum Workshop, zur Einreichung von Beiträgen und wichtige Termine finden Sie hier.
Buch über das Data Science Process Model (DASC-PM v1.0) wurde erfolgreich veröffentlicht
Das Thema Data Science hat in den letzten Jahren in vielen Organisationen stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Häufig herrscht jedoch weiterhin große Unklarheit darüber, wie diese Disziplin von anderen abzugrenzen ist, welche Besonderheiten der Ablauf eines Data-Science-Projekts besitzt und welche Kompetenzen vorhanden sein müssen, um ein solches Projekt durchzuführen.
mehr erfahren
In der Hoffnung, einen Beitrag zur Beseitigung dieser Unklarheiten leisten zu können, wurde von April 2019 bis Februar 2020 in einer offenen und virtuellen Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Theorie und Praxis ein Vorgehensmodell für Data-Science-Projekte erarbeitet – das Data Science Process Model (DASC-PM). Unser Postdoc Dr. Stephan Kühnel ist Ko-Autor des Buchs und aktives Mitglied des Kernteams von DASC-PM. Das Buch kann hier kostenfrei heruntergeladen werden:
DASC-PM v1.0

Das Data Science Process Model (DASC-PM)
Dr. Stephan Kühnel ist Mitglied im Programmkomitee des 2nd Workshop on Value and Quality of Enterprise Modelling (VEnMo 2020) @ 22nd IEEE International Conference on Business Informatics (IEEE CBI 2020) in Antwerpen, Belgien.
Vom 22. bis 24. Juni 2020 findet der 2nd Workshop on Value and Quality of Enterprise Modelling (VEnMo 2020) in Verbindung mit der 22th
International Conference on Business Informatics (IEEE CBI
2020) in Antwerpen (Belgien) statt, dessen
Programmkomitee Dr. Stephan Kühnel angehört.
Alle Interessenten sind herzlich zur Einreichung von Beiträgen und zur Teilnahme eingeladen. Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung" und "Grundlagen des Informationsmanagements"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung"
und
"Grundlagen des Informationsmanagements"
findet am
Donnerstag, den 12. März 2020 in der Zeit
zwischen 13.00 Uhr und
15.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Montag, den 09. März 2020
erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Geschäftsprozessmanagement oder Grundlagen des
Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Team aus dem Kurs "Strategisches Informationsmanagement" ist mit App-Konzept zur Bewertung öffentlicher Toiletten unter den Finalisten beim Scidea Stage Ideenwettbewerb 2019
Die MasterstudentInnen Anna Mayr, Laura Maria Niedzela, Corina Zikopulus und Michael Moses haben im Rahmen der Übung zum Modul "Strategisches Informationsmanagement" von Dr. Stephan Kühnel eine App entwickelt, mit deren Hilfe sich öffentlich zugängliche Toiletten finden und bewerten lassen.
Die App soll nicht nur die Navigation zur nächstgelegenen Toilette ermöglichen, vielmehr soll sie durch verschiedene Filterfunktionen auch die Identifikation von Toiletten erlauben, die gewisse Anforderungen erfüllen, wie bspw. Barrierefreiheit oder die Verfügbarkeit eines Wickeltischs. Neben der Navigation zu und Suche von Toiletten berücksichtigt das App-Konzept auch eine Bewertung im Hinblick auf verschiedene Kriterien wie bspw. Sauberkeit oder die Verfügbarkeit von Hygieneartikeln.
Das "Rate Your Toilet"-Team wurde von den Juroren des Scidea Stage Ideenwettbewerbs aus einer Vielzahl von Bewerbungen als Finalist ausgewählt, durfte am 10. Dezember 2019 seine Gründungsidee live auf der Scidea-Bühne präsentieren und konnte den Abend mit einem hervorragenden 4. Platz abschließen.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert dem Team herzlichst zu dieser tollen Leistung!
Johannes Damarowsky erhält den
Präsentationspreis des 23. IUDS 2019
Auf dem 23. Interuniversitären Doktorandenseminar der Wirtschaftsinformatik Mitteldeutschland (IUDS 2019) am 15.11.2019 wurde unser wissenschaftliche Mitarbeiter Johannes Damarowsky (z.v.l.) mit dem Präsentationspreis (1. Platz) ausgezeichnet.
Mit seiner Präsentation "Eine Referenzarchitektur für die Integration von Workflow Mangement Systemen und Augmented Reality" konnte
Herr Damarowsky die anwesenden Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugen.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Damarowsky zur Auszeichnung seiner hervorragenden Präsentation.
Workshop zum Agilen Projektmanagement am Beispiel von Scrum
Liebe Studierende,
am 21.11.2019 veranstalten wir zwischen 10 und 14 Uhr in Kooperation mit der IT-Sonix GmbH aus Leipzig einen Workshop zum agilen Projektmanagement. Die Teilnehmeranzahl ist begrenz, eine Anmeldung über Stud.IP ist erforderlich.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweitenTermins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" und "Strategisches Informationsmanagement"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement"
und
"Strategisches Informationsmanagement"
findet am
Dienstag, den 12. November 2019 in der Zeit
zwischen 15.00 Uhr und
17.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Montag, den 11. November 2019 13.00 Uhr
erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Geschäftsprozess-management oder Grundlagen des
Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Projektseminar in Kooperation mit der Vilkswagen Financial Services AG im Wintersemester 2019/20
Der Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement bietet gemeinsam mit der
Volkswagen Financial Services AG im
Wintersemester 2019/20 ein Projektseminar an,
in welchem das Projektteam eine realitätsnahe,
IT-bezogene Problemstellung aus der Wirtschaft
in einem eigenen Projekt bearbeiten kann. An
dem Projektseminar können Bachelor- und
Masterstudenten der Fachrichtungen
Wirtschaftsinformatik, BWL, HRM und Informatik
teilnehmen und sich das Modul entsprechend
anrechnen lassen.
Alle wesentlichen Informationen zur
Veranstaltung finden Sie in der Ausschreibung.
Interessenten reichen bitte, wie in der
Ausschreibung dargestellt, bis spätestens
10.10. per E-Mail ein kurzes (!)
Motivationsschreiben unter
hans.betke@wiwi.uni-halle.de ein.
Die Anmeldefrist wurde verlängert, da ins
besondere für Bachelorstudenten noch nicht alle
Plätze vergeben sind.
Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt und
wünschen eine schöne vorlesungsfreie Zeit!
Semesterauftaktveranstaltung für alle Studierenden der Wirtschaftsinformatik insb. Erstsemester
Die Studierenden und Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik laden auch dieses Jahr wieder alle Kommilitonen und Alumni des Fachbereichs zur gemeinsamen Semesterauftaktveranstaltung an der Wiwi-Fakultät (Große Steinstraße 72) ein.
Für alle Erstsemester im Bachelor und Master wird es ab 16.30 Uhr im großen Hörsaal wieder eine Informationsveranstaltung geben, in der Ihr wichtige Informationen zum Studium, den Lehrstühlen sowie Berufswahl nach dem Abschluss erhaltet.
Ab 18.30 Uhr können sich alle Studenten, Mitarbeiter und Ehemaligen des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik im Innenhof bei Grillgut und Getränken austauschen und den Start des neuen Semester begehen.
DIe Veranstaltung wird vom WiWI-Fachschaftsrat und der GISA GmbH gesponsert. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme und wünschen allen einen guten Start ins neue Semester!
Dr. Stephan Kühnel ist Gastvortragender an der Georg-August-Universität Göttingen
Auf Einladung von Prof. Dr. T.-N. Simon Trang, Inhaber des Lehrstuhls für Informationssicherheit und Compliance an der Georg-August-Universität Göttingen, hält unser Mitarbeiter Dr. Stephan Kühnel am 24. September 2019 um 9.00 Uhr einen Gastvortrag mit dem Titel
"Rechnet sich Regelkonformität? Wie die Wirtschaftlichkeit von Compliance mit Hilfe von
Geschäftsprozessen bewertet und analysiert werden kann"
in Raum 1.141 (ZHG), Platz der Göttinger Sieben 5. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Forschungsergebnisse der
kürzlich abgeschlossenen Dissertation von Herrn Kühnel, die die wirtschaftliche Bewertung und Analyse von Business Process Compliance adressiert.
Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" und "Strategisches Informationsmanagement"
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement"
und
"Strategisches Informationsmanagement"
findet am
Donnerstag, den 05. September 2019 in der Zeit
zwischen 11.00 Uhr und
13.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Mittwoch, den 04. September 2019 13.00 Uhr
erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Geschäftsprozess-management oder Grundlagen des
Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Stephan Kühnel erhält den Best Paper Award 2019 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Kategorie "Wirtschaftsinformatik"
Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Stephan Kühnel hat für den Beitrag:
Kuehnel, Stephan; Zasada, Andrea (2018): "An Approach Toward the Economic Assessment of Business Process Compliance", In: Woo C., Lu J., Li Z., Ling T., Li G., Lee M. (eds) Advances in Conceptual Modeling. ER 2018. Lecture Notes in Computer Science, vol 11158, Springer, Cham, pp. 228-238, DOI: 10.1007/978-3-030-01391-2_28.
den mit 500€ dotierten Best Paper Award der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich "Wirtschaftsinformatik" gewonnen.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Kühnel zur Auszeichnung seiner herrvorragenden Publikation.
Kantorowitsch- Forschungspreis 2019
Die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Katharina Friederike Sträter erhielt für ihre Dissertation mit dem Titel "Essays on Negotiation and Conflict Resolution" den Kantorowitsch Forschungspreis 2019.
Dem Wirtschaftsinformatiker Richard Purk wurde für seine Masterarbeit mit dem Titel "Methode zur Entwicklung von Prototypen im Design Science Research" der Preis für die beste Masterarbeit verliehen.
Seit dem Jahre 2000 vergibt das Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung (ifu) den Kantorowitsch-Forschungspreis für hervorragende Leistungen bei der Anfertigung einer Dissertation und einer Diplomarbeit/Masterarbeit. Der Preis ist mit 1.500 Euro bzw. 750 Euro dotiert.
Weitere Informationen: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=3112

Den Kantorowitsch-Forschungspreis 2019 erhielten Dr. Katharina Friederike Sträter und Richard Purk.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" (Master) und "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des
zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement"
(Master)
und
"Grundlagen des Informationsmanagements"
(Bachelor) findet am
Donnerstag, den 02. Mai 2019 in der Zeit
zwischen 15.00 Uhr und
17.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für
die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine
vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-
halle.de bis
spätestens Donnerstag, den 25. April 2019
erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende
Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Geschäftsprozess-management oder Grundlagen des
Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur
die Klausur, nur die Bonusaufgaben oder
beides einsehen möchten. Sofern Sie
Bonusaufgaben einsehen möchten, geben Sie bitte
zusätzlich die Aufgabennummer(n) an.
Hinweis:
Aus
organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in
Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum
und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus
persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die
Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches
Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser
Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen
entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in
derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen
steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das
wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des
Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen
wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
15.03.2019
Projektseminar zum Thema Augmented Reality und GPM: Einreichung der Motivationsschreiben bis zum 31.03.2019
Werte Studierende,
im Sommersemester 2019 bieten wir ein Projektseminar für Bachelor- und Master-Studierende in Kooperation mit der Mansfelder Kupfer und Messing GmbH an. Das Ziel des Projektseminars ist das Lösen von Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements mit Hilfe der Augmented Reality-Technologie.
Alle weiteren Informationen zum Projektziel, der Einreichung der Motivationsschreiben (bis zum 31.03.2019) und den Rahmenbedingungen zum geplanten Projektstart und -abschluss finden Sie hier
Viele Grüße
Ihr Team des Lehrstuhls Betriebliches Informationsmanagement
27.02.2019
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in als
IT Business Process Engineer gesucht
Werte Studierende,
der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement sucht ab sofort ein/e Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als IT Business Process Engineer.
Sie arbeiten im Innovationsprojekt ProDig@Students, welches die Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt unternimmt. Auf Basis des State-of-the-Art Workflow Management Systems Camunda nutzen wir eine Reihe aktueller Technologien zur Modellierung, Implementierung und Digitalisierung der Prozesse. Zur Unterstützung unseres Projekts suchen wir ab sofort ein/e Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Die offizielle Ausschreibung finden Sie HIER.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
14.01.2019
Wissenschaftliche Hilfskraft gesucht
Werte Studierende,
der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement sucht ab sofort eine Wissenschaftliche Hilfskraft.
Sie arbeiten im Innovationsprojekt ProDig@Students, welches die Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt unternimmt. Auf Basis des State-of-the-Art Workflow Management Systems Camunda nutzen wir eine Reihe aktueller Technologien zur Modellierung, Implementierung und Digitalisierung der Prozesse. Zur Unterstützung unseres Projekts suchen wir eine Wissenschaftliche Hilfskraft, dessen Hauptaufgaben in der Modellierung von Geschäftsprozessen mit dem Camunda Modeler in BPMN und der prototypischen Implementierung liegen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter im@wiwi.uni-halle.de.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
04.10.2018
Klausureinsicht zweiter Prüfungstermin Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) und Strategisches Informationsmanagement (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des zweiten Termins zu den Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am Donnerstag, den 15.11.2018 in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr am Universitätsring 3 (Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Montag, den 12.11.2018 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozessmanagement oder Strategisches Informationsmanagement), die von Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
28.09.2018
Projektseminar zum Thema Blockchain und GPM: Einreichung der Motivationsschreiben bis zum 14.10.2018
Werte Studierende,
auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG an. Das Ziel des Projektseminars ist das Lösen von Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Sie als Studierende der der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, BWL, HRM und Informatik agieren als eigenständiges Team. Sie haben die Aufgabe, selbständig und unter möglichst realitätsnahen Bedingungen das Projekt zum genannten Thema durchzuführen.
Alle weiteren Informationen zum Projektziel, der Einreichung der Motivationsschreiben (bis zum 14.10.2018) und den Rahmenbedingungen zum geplanten Projektstart und -abschluss finden Sie hier
Viele Grüße
Ihr Team des Lehrstuhls Betriebliches Informationsmanagement
10.09.2018
Projektseminar zum Thema Blockchain und GPM mit Volkswagen Financial Services AG im WS 18-19
Werte Studierende,
auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG an. Das Ziel des Projektseminars ist das Lösen von Herausforderungen des Geschäftsprozessmanagements mit Hilfe der Blockchain-Technologie. Sie als Studierende der der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, BWL, HRM und Informatik agieren als eigenständiges Team. Sie haben die Aufgabe, selbständig und unter möglichst realitätsnahen Bedingungen das Projekt zum genannten Thema durchzuführen.
Alle weiteren Informationen zum Projektziel, der Bewerbung und den Rahmenbedingungen zum geplanten Projektstart und -abschluss finden Sie hier
Viele Grüße
Ihr Team des Lehrstuhls Betriebliches Informationsmanagement
11.07.2018
Tobias Seyffarth und Stephan Kühnel erhalten gemeinsam den Best Paper Award 2018 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Kategorie "Wirtschaftsinformatik"
Am 10. Juli 2018 wurden die Best Paper Awards der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in den Kategorien Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik durch die Dekanin, Frau Prof. Dr. Claudia Becker, verliehen.
Unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Seyffarth und Stephan Kühnel erhalten gemeinsam den Best Paper Award der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich
"Wirtschaftsinformatik" für den Beitrag:
Seyffarth, Tobias; Kuehnel, Stephan; Sackmann, Stefan (2017):
"A Taxonomy of Compliance Processes for Business Process Compliance"
15th International Conference on Business Process Management, Business Process Management Forum. In: Lecture Notes in Business Information Processing (LNBIP), DOI:
10.1007/978-3-319-65015-9_5.
Der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement gratuliert Herrn Seyffarth und Herrn Kühnel zur Auszeichnung ihrer herrvorragenden Publikation.
Klausureinsicht erster Prüfungstermin Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) und Strategisches Informationsmanagement (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des ersten Termins zu den Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am Donnerstag, den 06.09.2018 in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr am Universitätsring 3 (Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Montag, den 03.09.2018 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozessmanagement oder Strategisches Informationsmanagement), die von Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Kommen Sie am Freitag, 6. Juli 2018, in die MLU Halle-Wittenberg und erleben Sie gemeinsam mit uns ein vielseitiges Programm zum Thema "Arbeitswelten der Zukunft".
Hier geht´s zum Programm: http://www.wissenschaftsnacht-halle.de/
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" (Master) und "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Master)
und
"Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) findet am
Mittwoch, den 09.05.2018 in der Zeit zwischen 9.00 Uhr und
11.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Ihre Prüfungsergebnisse wurden am 13.04.2018 im Löwenportal veröffentlicht. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Freitag, den 04.05.2018 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozess-management oder Grundlagen des Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" (Master) und "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Master)
und
"Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) findet am
Mittwoch, den 07.03.2018 in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und
15.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Ihre Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich bis zum 28.02.2018 im Löwenportal veröffentlicht. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Montag, den 05.03.2018 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozess-management oder Grundlagen des Informationsmanagements), die von
Ihnen präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor)
und
"Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am
Donnerstag, den 02.11.2017 in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und
15.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Ihre Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich bis zum 16.10.2017 im Löwenportal veröffentlicht. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Montag, den 30.10.2017 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozess-management oder Informationsmanagement), die von
Ihnen
präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des erstenTermins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor)
und
"Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am
Freitag, den 25.08.2017 in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und
13.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Ihre Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich bis zum 15.08.2017 im Löwenportal veröffentlicht. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Dienstag, den 22.08.2017 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h. Geschäftsprozess-management oder Informationsmanagement), die von
Ihnen
präferierte Zeit und ob Sie nur die Klausur, nur die Bonusaufgabe oder beides einsehen möchten.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Projektseminar im Wintersemester 17-18 in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG
Werte Studierende,auch in diesem Jahr bieten wir wieder ein Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG an. Das Ziel des Projektseminars ist der Entwurf und die Implementierung von Sichten auf Geschäftsprozesse mit dem Modellierungswerkzeug ARIS Connect. Sie als Studierende der der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik agieren als eigenständigesTeam. Sie haben die Aufgabe, selbständig und unter möglichst realitätsnahen Bedingungen das Projekt zum genannten Thema durchzuführen.
Alle weiteren Informationen zum Projektziel, der Bewerbung und den Rahmenbedingungen zum geplanten Projektstart und -abschluss finden sie unter folgenden Link
Viele Grüße
Ihr Team des Lehrstuhls Betriebliches Informationsmanagement
Einladung zum Gastvortrag von
Frau Dipl.-Kffr. Andrea Zasada
Am Dienstag, den 30.05.2017 um 14:15 Uhr findet im Rahmen der Vorlesung Geschäftsprozessmanagement ein Gastvortrag von Dipl.-Kffr. Andrea Zasada, externe Doktorandin der Universität Rostock, mit dem Thema "Business Process Compliance - Von der gesetzlichen Anforderung zur formalen Repräsentation" im Hörsaal XV [Mel] statt.
Prof. Dr. Sackmann auf Einladung von Prof. Schryen zum Tag der Wirtschaftsinformatik der Universität Regensburg im Rahmen der 50. Jahrfeier der Universität

Zum Tag der Regensburger Wirtschaftsinformatik hielt Prof. Dr. Stefan Sackmann einen Vortrag zu gesellschaftlich relevanter Forschung in der Wirtschaftsinformatik und stellte des Projekt KUBAS vor.
Prof. Dr. Sackmann ist Mitglied des Programmkomitees der 4th International Conference on Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM'2017)
Vom 11.12. - 13.12.2017 findet in Münster die 4th International Conference on Communication Technologies for Disaster Management statt.
Im Rahmen dieser Konferenz wirkt Prof. Dr. Stefan Sackmann als Mitglied des Programmkomitees bei der inhaltlichen Gestaltung mit.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor)
und
"Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und
Optimierung" (Master) findet am
Freitag, den 19.05.2017 in der Zeit zwischen 11.00 Uhr und
13.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Ihre Prüfungsergebnisse werden voraussichtlich bis zum 11.05.2017 im Löwenportal veröffentlicht. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Mittwoch, den 17.05.2017 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Informationsmanagement o. Geschäftsprozessmanagement) und die von
Ihnen
präferierte Zeit an.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und Optimierung" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor)
und
"Geschäftsprozessmanagement: Automatisierung, Analyse und
Optimierung" (Master) findet am
Freitag, den 17.03.2017 in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und
14.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Mittwoch, den 15.03.2017 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre
Matrikelnummer, das Modul (d.h.
Informationsmanagement o. Geschäftsprozessmanagement) und die von
Ihnen
präferierte Zeit an.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Prof. Dr. Sackmann und Stephan Kühnel
beim Doctoral Consortium der Internationalen Tagung
Wirtschaftsinformatik 2017 (WI2017) in St.Gallen

Das Doctoral Consortium
der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik ist ein Forum, in dem
Doktoranden und erfahrene Professoren aus dem Fachbereich
Wirtschaftsinformatik
in Kleingruppen zusammentreffen, um Dissertationsvorhaben durch
Diskussionen, Feedback
und Coaching auch außerhalb des eigenen Betreuerkreises
weiterzuentwickeln. Die Bewerbung für das Doctoral Consortium erfolgt
durch Exposés der Dissertationen, von denen die ca. besten 20 Prozent zur
Teilnahme eingeladen werden.
Das diesjährige Doctoral Consortium der Internationalen Tagung
Wirtschaftsinformatik fand am 11/12.02.2017 in St.Gallen statt. Prof. Dr.
Stefan Sackmann stellte dort als Mentor seine Expertise zur Verfügung.
Darüber hinaus gehörte unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Stephan Kühnel zu den Teilnehmern
des Doctoral Consortium, der sein Exposé zum Dissertationsvorhaben mit dem Arbeitstitel
"Controlling the Efficiency of Business Process Compliance" an der
Universität St.Gallen präsentieren und diskutieren durfte.

transHAL-Preis 2016 für Hands2Help
Die transHAL-Preise würdigen hervorragende Leistungen von Wissenschaftlern der MLU für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft über den Weg der wirtschaftlichen Anwendung. Die von der Stadt Halle (Saale) gestiftete Kategorie "Erfolgreiche regionale Transferkooperation" zeichneten am 20.01.2017 das Projekt "Hands2Help" des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement aus.
Der mit 1.000 Euro dotierte Transferpreis wurde von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand überreicht an Prof. Dr. Stefan Sackmann, den wissenschaftlichen Mitarbeiter Hans Betke sowie Dr. Robert Pulz, Abteilungsleiter für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Halle (Saale).
Das App-basierte Koordinationssystem Hands2Help entstand aus dem Saale-Hochwasser 2013 und der Frage, wie Behörden und Organisationen im Katastrophenfall Hilfseinsätze mithilfe moderner Informationstechnologie besser koordinieren können. Im Rahmen der Kooperation wurden technische Unterstützungsmöglichkeiten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und Herausforderungen im Umgang mit Spontanhelfern untersucht. Im Ergebnis wurde eine App mit dazugehöriger Internetplattform als Demonstrator entwickelt, die eine deutliche Verbesserung der bedarfsgerechten Koordination der Helfer ermöglicht und Wartezeiten reduziert.
Aus Hand2Help ging das Nachfolgeprojekt KUBAS hervor.
Industrie 4.0: Gastvortrag am 17.01.2017
Der Trend der Industrie 4.0 wird als kommende vierte Stufe der industriellen Revolution angesehen, welche von der Massenfertigung und dem Stückkostendruck befreien soll. Die technischen Voraussetzungen sind bereits vorhanden, doch es bestehen auch Herausforderungen, insbesondere im Schutz des Know How.
Zu diesem aktuellen Thema wird Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Müller der Universität Freiburg i. Br. in seinem Gastvortrag „Industrie 4.0: Technische, gesellschaftliche und ökonomische Transformation“ referrieren.
Unter anderem werden die Herausforderungen für Industrie 4.0 im Bezug zum Schutz des geistigen Eigenstums erläutert und die prognostizierten ökonomischen Folgen diskutiert. Einschätzungen aus industrieller Sicht schließen den Übersichtsvortrag ab.
Termin: 17. Januar 2017 um 16:15 Uhr
Ort: Audimax, HS XXIII
27. ifu- Gastvortrag von Lutz Achenbach im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen des Informationsmanagements
Im Rahmen der Bachelor-Veranstaltung "Grundlagen des Informationsmanagements" hielt Herr Lutz Achenbach, Leiter des Bereichs IT-Governance, Risk & Compliance bei der Volkswagen Financial Services AG, am 13. Dezember 2016 den 27. ifu-Gastvortrag mit dem Titel: "Trau, schau, wem? - Access Identity Management als Herausforderung".
Zusammenfassung:
Bei den Stichworten „Big Data“ oder „Industrie 4.0“ wird schnell verständlich, warum der Datenhaushalt
eines Unternehmens einen schützenswerten Vermögensgegenstand darstellt. In aller Munde ist hierbei der
Schutz gegen externe Angriffe – aber wie strukturiert man den Datenzugriff unternehmensintern und trägt
damit dem Schutzbedürfnis Rechnung? Access & Identity Management (AIM) ist hier die Antwort; die
Umsetzung birgt jedoch eine Reihe von Herausforderungen.
Ausgezeichnete Lehre – VWFS-Lehrpreis in den Wirtschaftswissenschaften vergeben

Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe an die erfolgreichen Absolventen im Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich am 16.12.2016 wurde in diesem Jahr zum ersten Mal auch ein Lehrpreis für hervorragende Hochschullehre von der Volkswagen Financial Services AG vergeben. Basierend auf studentischen Evaluationen und einer vom Fachschaftsrat durchgeführten aktuellen Abstimmung wurden die Sieger direkt von den Studierenden ermittelt. Die Volkswagen Financial Service AG aus Braunschweig, die sich bereits seit mehreren Jahren in der Lehre an der MLU insbesondere durch Exkursionen, gemeinsame Projektseminare, Deutschlandstipendien und Gastvorträge engagiert, hat sich bereit erklärt, die ausgezeichneten Lehrstühle auch finanziell mit insgesamt 3.000€ zu unterstützen. Über die Auszeichnung und das Preisgeld durften sich der Friede-Springer Stiftungslehrstuhl für Unternehmensethik & Controlling (Prof. Dr. Philipp Schreck), der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. E- Business (Prof. Dr. Ralf Peters) und der Lehrstuhl Marketing und Handel (Prof. Dr. Dirk Möhlenbruch) freuen. Der Lehrpreis soll zukünftig jährlich vergeben und besondere Lehrleistungen damit öffentlich gemacht werden.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement " (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des zweiten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und
"Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am
Mittwoch, den 09.11.2016 in der Zeit zwischen 12.30 Uhr und
14.30 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Freitag, den 04.11.2016 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihren Namen, ihre
Matrikelnummer, das Modul und die von Ihnen
präferierte Zeit an.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Wissenschaft trifft Praxis - die Fachtagung 2016
der msu-solutions GmbH
Am 01. und 02.09.2016 fand in Dresden die jährliche Fachtagung der msu-solutions GmbH statt, auf der aktuelle Entwicklungen und Software-Lösungen für die Branche Energie- und Wasserversorgung diskutiert werden. Für das anwesende Fachpublikum referierte Professor Dr. Stefan Sackmann über den vermeintlichen Gegensatz zwischen Kontrolle und Prozessflexibilität und stellte die aktuellen Entwicklungen im Bereich Business Process Compliance vor. In den anschließenden Diskussionen wurden insbesondere Themen der flexiblen Anpassung von Geschäftsprozessen und die gleichzeitige Einhaltung von Regularien erörtert.
Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG im Wintersemster 2016
Der Lehrstuhl für betriebliches Informationsmanagement bietet im kommenden Wintersemester wieder ein Projektseminar in Kooperation mit der Volkswagen Financial Services AG an.
Ziel wird die Konzipierung und teilweise, prototypische Entwicklung einer internen Wissens- und Lernplattform unter Berücksichtigung des Gamification-Ansatzes sein. Interessierte Bachelor- und Masterstudenten aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, BWL, Informatik und HRM finden in der Ausschreibung weitere Informationen zur Veranstaltung. Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir alle Interessenten um ein kurzes Anschreiben.
Bewerbungsschluss ist der 25.09.2016 !
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Verlängerung der Anmeldefrist: Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Geschäftsprozessmanagement " (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht in die Klausuren des ersten Termins zu den
Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und
"Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am
Donnerstag, den 11.08.2016 in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und
14.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am
Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis
spätestens Freitag, den 05.08.2016 spätestens Dienstag, den 09.08.2016 12 Uhr erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihren Namen, ihre
Matrikelnummer, das Modul und die von Ihnen
präferierte Zeit an.
Hinweis:
Aus organisatorischen Gründen ist es uns
leider nicht möglich, für die Einsichtnahme in Klausuren Individualtermine
zu vereinbaren. Falls Sie den Anmeldezeitraum und/oder die hier
angekündigte zentrale Klausureinsicht aus persönlichen Gründen nicht
wahrnehmen können oder verpasst haben, wird die Einsicht in Ihre Klausur
durch den Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement nicht mehr
organisiert. Begründete Ausnahmen von dieser Regelung sind lediglich
Krankheit und Praktika, die durch einen entsprechenden Nachweis belegt
werden müssen. Bitte melden Sie sich in derartigen Ausnahmefällen
möglichst zeitnah über im@wiwi.uni-
halle.de. Für unbegründete Ausnahmen steht Ihnen die
Möglichkeit offen, sich an das wirtschaftswissenschaftliche Prüfungsamt zu
wenden, das ggf. unter Einbezug des Prüfungsausschusses eine
Entscheidung über Ihren Sachverhalt treffen wird.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Prof. Sackmann ist Session Chair der 19th International Conference on Business Information Systems (BIS 2016)
Vom 06.07. - 08.07.2016 findet in Leipzig die 19th International Conference on Business Information Systems statt. Im Rahmen der Konferenz übernimmt Prof. Dr. Stefan Sackmann den Session Chair des Konferenz-Tracks Process Management.
Prof. Sackmann stellt Forschungsprojekt KUBAS an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vor.
Das neue Forschungsprojekt „Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen“ (KUBAS) wurde von Professor Sackmann im Rahmen des Workshops Bedeutung von Social Media im Bevölkerungsschutz vorgestellt. Das Ziel des Workshops war ein Austausch mit unterschiedlichen Akteueren, die in der Katastrophenhilfe mit der Koordination freiweilliger ungebundener Helfer befasst sind. Die Möglichkeiten des Projektes und der aktiven Unterstützung wurden nach dem Vortrag ausführlich diskutiert.
Weitere Informationen zu KUBAS
Prof. Sackmann hält Vortrag auf dem 10. Arbeitstreffen der User Group “Governance, Risk, Compliance in der IT“ der Softwareforen Leipzig
Die halbjährlich ausgerichteten Arbeitstreffen der Softwareforen Leipzig befassten sich in ihrer User Group “Governance, Risk, Compliance in der IT“ in diesem Turnus mit dem Thema “Flexibilität vs. Kontrolle: Erfahrungen und Best Practices aus den aktuellen Anforderungen an die IT-Compliance“.
Am 21. und 22.04.2016 fanden sich ausgewählte Experten zum fachlichen Austausch ein.
Prof. Sackmann referierte über das Thema “Compliance by IT – Ansätze und Herausforderungen der Automatisierung von Compliance" mit den Schwerpunkten
• Ansätze zur Automatisierung von Compliance
• Flexible Prozesse und Kontrolle – Ein Widerspruch?
• Kontroll-Design – Eine aktuelle Herausforderung
Prof. Sackmann stellt neues Forschungsprojekt KUBAS bei BMBF-Workshop vor


Das neue Forschungsprojekt „Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen“ (KUBAS) wurde von Professor Sackmann im Rahmen des Workshops „Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helferinnen und Helfern und den Einsatzorganisationen“ vorgestellt, welcher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Vorfeld des Innovationsforums “Zivile Sicherheit“ veranstaltet wurde.
Das Ziel des Workshops war ein Austausch zwischen allen Verbünden, die sich mit der Einbeziehung freiwilliger, ungebundener Helfer und deren Kooperation mit den Einsatzorganisationen befassen. Dabei standen nicht nur Einsatzerfahrungen bei Naturereignissen, wie Starkregen oder Hochwasser, im Vordergrund sondern aufgrund der aktuellen Situation insbesondere die spontane und längerfristige Hilfe bei der Versorgung, Unterbringung sowie Integration der Flüchtlinge.
Prof. Sackmann konnte die Forschungsziele von KUBAS sowohl wissenschaftlichen Fachkollegen als auch Vertretern der Polizei, Feuerwehr, Roten Kreuz und Politik erfolgreich präsentieren.
Weitere Informationen zu KUBAS
Quelle: BMBF/VDI Technologiezentrum GmbH – Jörg Carstensen
Wollen Sie „richtig“ helfen? – Neues Forschungsprojekt KUBAS entwickelt ein System für die optimale Koordination freiwilliger vor-Ort-Helfer!


Hochwasser, Starkregenereignisse oder Versorgung von Flüchtenden sind nur einige Beispiele, bei denen das enorme Engagement freiwilliger Helfer und die Bereitschaft zur Bewältigung von aktuellen, gesellschaftlichen Herausforderungen offensichtlich wurden. Die Beispiele zeigen aber auch, dass die beobachtete Selbstorganisation auf Seite der Helfenden, insbesondere über soziale Medien wie Facebook oder Twitter, schnell an Grenzen stößt. Wenn mehrere tausend Helfer und Helferinnen in kurzer Zeit aktiv werden wollen, führt dies immer wieder dazu, dass sie bspw. an überfüllten oder bereits abgearbeiteten Einsatzorten ankommen, während an anderen Stellen hilfreiche Hände fehlen. Die entstehende Dynamik stellt offizielle Stellen immer wieder vor eine Vielzahl neuer, bislang unbekannter Herausforderungen – bewährte Ansätze zur zielgerichteten Koordination sind bislang nicht vorhanden.
Damit das enorme Hilfspotential der freiwilligen und ungebundenen Helfer und Helferinnen zukünftig zielführend eingesetzt werden kann, erforscht das Projekt „Koordination ungebundener vor-Ort-Helfer zur Abwendung von Schadenslagen (KUBAS)“ in den kommenden drei Jahren die damit verbundenen Fragestellungen. Das Projekt KUBAS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf Basis des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit” mit 1,8 Mio. Euro gefördert.
Die erste Idee für das Projekt entstand bereits während des Saale-Hochwassers 2013 am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (Informationsmanagement) von Professor Sackmann an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Gemeinsam mit der Katastrophenschutzbehörde Halle, der Universität Regensburg und der Esri Deutschland GmbH werden in KUBAS neue Lösungen erforscht und innovative Verfahren entwickelt, die die Bewältigung der gewaltigen Koordinationsaufgaben beim Einsatz freiwilliger Helfer ermöglichen sollen. Im Kern wird hierfür ein innovatives System entwickelt, das durch die Nutzung moderner IT und Kommunikationsmöglichkeiten automatisiert zwischen dem Hilfsbedarf auf Seiten der Katastrophenschutzbehörde und den Hilfsangeboten aus der Bevölkerung vermittelt. Die so entstehende KUBAS-Plattform wird auf Seiten des Katastrophenschutzes in die bestehende IT integriert und die freiwilligen Helfer werden über ihre gewohnten Kommunikationskanäle (z. B. Apps, Soziale Netzwerke oder Telefon) alarmiert und informiert. Neben der verbesserten Koordination stehen auch Themen wie die Entlastung des Krisenstabs, die Optimierung der Vermittlung, die Offenheit von Schnittstellen oder die Einhaltung des Datenschutzes mit auf der Forschungsagenda.
Die praktische Nutzbarkeit des KUBAS-Systems wird im Laufe des Projektes anhand mehrerer Katastrophenschutzübungen überprüft und getestet. Hierbei wird das Projekt von weiteren Partnern wie dem ASB, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, den Johannitern, dem Land Sachsen-Anhalt, dem THW, dem TÜV und anderen Forschungseinrichtungen wie der TU Berlin tatkräftig unterstützt – ein idealer Ausgangspunkt, durch das innovative Katastrophenmanagement „Made in Halle“ die richtigen Helfer zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben und damit zukünftige Katastrophen und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam noch besser zu bewältigen.
Weitere Informationen zu KUBAS
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht zu den Klausuren des zweiten Termins der Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum
Geschäftsprozessmanagement" (Master) findet am Freitag, den 29.04.2016 in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Freitag, den 22.04.2016 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihren Namen, ihre Matrikelnummer, das Modul und die von ihnen präferierte Zeit an.
Für Studierende, die die Klausuren zu den Fallstudien des Geschäftsprozessmanagements
einsehen möchten: bitte geben Sie an, ob Sie nur die Vorlesungsklausur, nur die Übungsklausur oder beides einsehen möchten.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht zu den Klausuren des ersten Termins der Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum
Geschäftsprozessmanagement" (Master) findet am Freitag, den 04.03.2016 in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung über im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Dienstag, den 01.03.2016 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihren Namen, ihre Matrikelnummer, das Modul und die von ihnen präferierte Zeit an.
Für Studierende, die die Klausuren zu den Fallstudien des Geschäftsprozessmanagements
einsehen möchten: bitte geben Sie an, ob Sie nur die Vorlesungsklausur, nur die Übungsklausur oder beides einsehen möchten.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement.
Gastvortrag der Volkswagen Financial Services AG zum Thema „IT zwischen Business und Regulierung“
Zu Beginn des neuen Jahres hatten insbesondere die Studierenden der
Veranstaltungen Grundlagen des Informationsmanagements und
Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement die Gelegenheit,
Praxiserfahrungen Rund um das Thema Informationsmanagement zu
sammeln. Im Rahmen seines Gastvortrags hat Dr. Mario Daberkow,
zuständiges Vorstandsmitglied für IT & Prozesse bei Volkswagen Financial
Services AG, zum Thema „Management einer Bank - IT
zwischen Business und Regulierung“ gesprochen. Dabei
wurden Anforderungen an die IT für das Management einer Bank aus
unterschiedlichen Facetten erläutert. Neben technologischen und
regulatorischen Herausforderungen wurden ebenso sich verändernde
Marktstrukturen und Bedrohungen gegenüber der IT einer Bank diskutiert.
Darüber hinaus wurden Ansätze zum Umgang mit den Herausforderungen
und Veränderungen skizziert.
Wir danken Herr Dr. Daberkow für den spannenden Vortrag und den
Zuhörern für die anschließende angeregte Diskussion.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins der Module "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master)
Die Einsicht zu den Klausuren des zweiten Termins der Veranstaltungen "Geschäftsprozessmanagement" (Bachelor) und "Strategisches Informationsmanagement" (Master) findet am Freitag, den 06.11.2015 in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige Anmeldung unter im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Freitag, den 30.10.2015 erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Zeit Sie präferieren und ob Sie nur die Vorlesungsklausur oder auch die Übungsleistungen einsehen möchten.
Projektseminar WS 15/16 zum Thema IT- Compliance in Kooperation mit Volkswagen Financial Services
Liebe Studierende,
der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement bietet im
kommenden Wintersemester ein Projektseminar mit dem
Themenschwerpunkt IT-Compliance und Risikomanagement
in Kooperation mit der VW Financial Services AG an. Im
Rahmen der Veranstaltung können Sie als Mitglied eines
studentischen Projektteams anhand realer Problemstellungen eines
weltweit tätigen Unternehmens spezielle Fachkenntnisse und
Erfahrungen im Projektmanagement erwerben.
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, fordern wir alle Interessenten
dazu auf, sich in einem kleinen Anschreiben kurz vorzustellen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Ausschreibung im
Downloadbereich der zugehörigen Veranstaltungen im StudIP
(Projektseminar Modellierung - BA; Projektseminar: Informations- und
Geschäftsprozessmanagement - MA) oder unter http://webdoc.urz.uni-
halle.de/dl/821/pub/Projektseminar_WS15_Ausschreibung.pdf.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen allen Studierenden
eine erfolgreiche zweite Prüfungsperiode.
Wirtschaftsinformatik-Studenten treffen auf Praxis - Kooperation zwischen der Martin-Luther-Universität und Volkswagen Financial Services vereinbart
Die bereits seit zwei Jahren bestehende enge Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Wirtschaftsinformatik der MLU und Volkswagen Financial Services wurde
jetzt auch vertraglich vereinbart und somit langfristig auf eine solide Grundlage gestellt.
Verantwortlich auf Seiten der MLU ist Prof. Dr. Stefan Sackmann, der den Lehrstuhl für betriebliches Informationsmanagement leitet. Prof. Sackmann hebt
insbesondere den für die Studierenden damit verbesserten Bezug zur Praxis hervor: „Mit der Zusammenarbeit werden die Möglichkeiten für die Studenten
und Studentinnen verbessert, die berufliche Praxis auch schon während ihres Studiums besser kennen zu lernen. Neben bspw. Gastvorträgen, die wir in die Lehre
integrieren, oder Betriebsbesichtigungen sind besonders Projektseminare gefragt, in denen interessierte Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik zusammen
kommen und von Volkswagen Financial Services mit realitätsnahen und praxisrelevanten Aufgaben konfrontiert werden. Ein solches Projektseminar wird über ein
ganzes Semester hinweg durchgeführt und reicht von der Planung über das Team-Management und die Software-Erstellung bis hin zur Präsentation einer
prototypischen Software-Lösung beim „Kunden“. Durch die Zusammenarbeit mit Volkswagen Financial Services können wir ein solches Projekt nicht
nur wissenschaftlich begleiten, sondern ermöglichen alle praxisrelevanten Elemente eines „echten“ Projektes.“ Zukünftig soll die
Zusammenarbeit auf die gemeinsame Betreuung von Abschlussarbeiten und die Vermittlung von Praktika ausgeweitet werden und auch die Durchführung von
gemeinsamen Forschungsprojekten ist bereits angedacht.
Dr. Mario Daberkow, bei Volkswagen Financial Services für IT & Prozesse zuständiges Vorstandsmitglied, erklärt vor diesem Hintergrund: „Insbesondere die
Forschungsschwerpunkte „Automatisierte Geschäftsprozesse“, „Automatisierung von Compliance“ und das „Prozessorientierte
Risikomanagement“, aber auch die enge Zusammenarbeit der Universität mit dem SAP-Hochschulkompetenzzentrum in Magdeburg sind für uns sehr
interessant.“ Anja Christmann, Personalleiterin Deutschland von Volkswagen Financial Services, sagte: „Wir freuen uns sehr, neben unseren
gestifteten Deutschland-Stipendien, diese Kooperation nach zwei Jahren nun vertraglich einzugehen und somit nachhaltig abzusichern. Als größter automobiler
Finanzdienstleister Europas hoffen wir natürlich, dass sich viele Studenten von uns als Arbeitgeber begeistern lassen.“
Link zur Pressemitteilung der Uni Halle: klick mich.

Lehrstuhl gewinnt Best Paper Award bei der ISCRAM 2015
Marlen Hofmann, Hans Betke und Stefan Sackmann gewinnen bei
der 12. International Conference on Information Systems for Crisis
Response and Management (ISCRAM) in Norwegen den Best Paper Award für den
Forschungsbeitrag mit dem Titel "Automated Analysis and
Adaptation of
Disaster Response Processes with Place-Related Restrictions.".
(zu sehen: Hans Betke präsentiert die Ergebnisse des Forschungsbeitrags)
Mitteldeutsche Zeitung veröffentlichte Artikel über Hands2Help
Die Mitteldeutsche Zeitung veröffentlicht in ihrer Ausgabe vom 19.03.2015 einen ausführlichen Artikel über
unsere Fluthilfe-App Hands2Help. Michael Tempel sprach
hierzu mit Prof. Dr. Stefan Sackmann.
Den gesamten Artikel finden Sie hier.

Prof. Sackmann ist Track Chair der Teilkonferenz Sicherheit, Compliance und Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen im Rahmen der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2016 (MKWI'16)
Vom 09.03.-11.03.2016 findet in Ilmenau die 9. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik statt. Im Rahmen dessen ist Prof. Dr. Stefan Sackmann Track Chair der Teilkonferenz Sicherheit, Compliance und Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen.
Einsichtnahme in die Klausuren des zweiten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement" (Master)
Liebe Studierende,
die Einsicht zu den Klausuren des zweiten Termins der Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum
Geschäftsprozessmanagement" (Master) findet am Donnerstag, den 16.04.2015 in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr am Universitätsring 3
(Erdgeschoss links, direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist eine vorherige persönliche Anmeldung im Sekretatiat oder unter im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Freitag, den 10.04.2015 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Zeit Sie präferieren. Für Studierende, die die Klausuren zu den Fallstudien des Geschäftsprozessmanagements
einsehen möchten: Bitte geben Sie an, ob Sie nur die Vorlesungsklausur, nur die Übungsklausur oder beides einsehen möchten.
Mit besten Grüßen
Ihr Lehrstuhl für Betriebsliches Informationsmanagement.
Fachbesucher-Tagestickets für die CeBIT 2015
Der Lehrstuhl für betriebliches Informationsmanagement vergibt mit Unterstützung der VW Financial Services AG ab sofort Fachbesucher-Tagestickets für die CeBIT
2015, die vom 16.-20. März in Hannover stattfindet. Interessierte Studenten melden bitte kurz ihren Bedarf an (Mail an hans.betke@wiwi.uni-halle.de) und können
die Tickets am Lehrstuhl (Universitätsring 3) abholen. Das Angebot gilt, solange noch Tickets vorrätig sind.
Einsichtnahme in die Klausuren des ersten Termins zu den Modulen "Grundlagen des Informationsmanagements" (Bachelor) und "Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement" (Master)
Die Einsicht zu den Klausuren des ersten Termins der
Veranstaltungen "Grundlagen des Informationsmanagements"
(Bachelor) und
"Fallstudien zum Geschäftsprozessmanagement" (Master)
findet am
Mittwoch, den 04.03.2015 in der Zeit zwischen 11.00
Uhr
und 13.00 Uhr am Universitätsring 3 (Erdgeschoss links,
direkt im Foyer) statt. Für die Teilnahme am Einsichtstermin ist
eine vorherige Anmeldung im Sekretatiat oder unter
im@wiwi.uni-halle.de bis spätestens Montag, den
03.03.2015 erforderlich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Zeit Sie präferieren.
Für Studierende, die die Klausuren zu den Fallstudien des
Geschäftsprozessmanagements einsehen möchten: Bitte geben Sie
an, ob Sie nur die Vorlesungsklausur, nur die Übungsklausur oder
beides einsehen möchten.
Mit besten Grüßen
der Lehrstuhl für Betriebliches Informationsmanagement
Prof. Sackmann ist PC Member für den 2nd International Workshop on Event Modeling and Processing in Business Process Management (EMoV2015)
Im Rahmen der 34. International Conference on Conceptual Modeling (ER 2015) findet im Oktober 2015 der
2nd International Workshop on Event Modeling and Processing in Business Process
Management (EMoV2015) in Stockholm (Schweden) statt. Prof. Stefan Sackmann wird dabei Mitglied des Programmkomitees sein.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Prof. Sackmann im Programmkomitee des Workshop on Privacy by Transparency in Data-Centric Services 2015 (PTDCS 2015)
Der im Rahmen der 18th International Conference on Business Information Systems findet im Juni 2015 der Workshop on Privacy by Transparency in Data-Centric Services in Poznań
(Polen) statt. Prof. Stefan Sackmann ist Mitglied im Programmkomitee.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Prof. Sackmann im Programmkomitee der 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V.
Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik mit
dem Thema "Informatik, Energie und Umwelt" findet vom 28.
September bis 2. Oktober 2015 auf dem Haupt-Campus der
Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus statt,
bei der Prof. Stefan Sackmann Mitglied des Programmkomitees
sein wird.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Prof. Sackmann im Programmkomitee der CBI 2015
Vom 13. bis 16. Juli 2015 findet die 17th IEE Conference on Business Informatics in Lissabon (Portugal) statt, bei der
Prof. Stefan Sackmann Mitglied des Programmkomitees sein wird.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Prof. Sackmann im Programmkomitee der 2nd International Conference on Information and Communication Technologies for Desaster Management 2015 (ICT-DM'15)
Vom 30. November bis zum 2. Dezember 2015 findet in Rennes
(Frankreich) die 2nd
International Conference on Information and Communication
Technologies for Desaster Management 2015 (ICT-DM'15)
statt, bei der
Prof. Stefan Sackmann Mitglied des Programmkomitees sein wird.
Weitere Informationen finden Sie
hier.
Prof. Dr. Stefan Sackmann ist Mitglied im Programmkomitee der 18th International Conference on Business Information Systems (BIS 2015)

Vom 24. bis 26. Juni 2015 findet in Poznań (Polen) die "18th International Conference on Business Information Systems " (BIS 2015) statt, zu dessen Programmkomitee Prof. Dr. Stefan Sackmann gehört. Weitere Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Prof. Dr. Stefan Sackmann ist Mitglied im Programmkomitee der WI 2015 in Osnabrück

Vom 4. bis 6. März 2015 findet in Osnabrück die "12. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik" (WI 2015) statt, bei der Prof. Dr. Stefan Sackmann
Mitglied des Programmkomitees sein wird.
Weitere
Informationen und wichtige Termine finden Sie hier.
Ältere Beiträge der Rubrik "Aktuelles" finden sie auf der Seite abgelaufene Ankündigungen oder in unserem Newsarchiv
Springen Sie direkt: Zum Textanfang (Navigation überspringen) , Zur Hauptnavigation , Zur Themennavigation , Zur Suche , Zum Seitenanfang