Herzlich Willkommen zum IUDS 2018
Die Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Leipzig, Ilmenau, Jena und Halle veranstalten am
Freitag, den 09.11.2018 in Halle an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
das 22. Interuniversitäre Doktorandenseminar der Wirtschaftsinformatik in Mitteldeutschland.
Die organisatorische Verantwortung liegt dieses Jahr bei der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliches Informationsmanagement, Herrn Prof. Dr. Stefan Sackmann der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Der Tagungsband steht hier zum Download bereit.
Programm
Zwanglose Zusammenkunft
Am Vorabend des IUDS 2018, am 08.11.2018, findet ab 19 Uhr eine optionale Gelegenheit zum Austausch im Brauhaus Halle statt:
Brauhaus Halle, Große Nikolaistr. 2, 06108 Halle (Saale)
Doktorandenseminar
Am 09.11.2018 findet ab 09:00 Uhr das Interuniversitäre Doktorandenseminar im Großen Hörsaal der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Große Steinstraße 73, 06108 Halle statt.
Das geplante Programm kann hier heruntergeladen werden.
09:00 - 09:25 | Anmeldung mit Getränken, Kaffee, süßen Teilchen |
09:25 - 09:30 | Begrüßung |
09:30 - 10:00 | Ensuring Business Process Compliance with Change
(Tobias Seyffarth, Uni Halle. Gutachter: Norman Spangenberg) |
10:05 - 10:35 | A novel and data-driven approach for real-time decision support in Online Surgery Scheduling
(Norman Spangenberg, Uni Leipzig. Gutachter: Tobias Seyffarth) |
10:35 - 10:50 | Kaffeepause |
10:50 - 11:20 | Potentiale künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse (Anja Tetzner, TU Chemnitz. Gutachter: Tobias Goblirsch) |
11:25 - 11:55 | Urbanes Umweltmonitoring - Eine kollaborative und interdisziplinäre Herausforderung am Beispiel der individuellen thermischen Exposition (Tobias Goblirsch, Uni Leipzig. Gutachterin: Anja Tetzner) |
12:00 - 12:20 | Vorstellung Volkswagen Financial Services AG - Perspektiven für Promotionsstudenten (Uwe Bretschneider, Alexander Beck, VW FS AG) |
12:20 - 13:35 | Mittagspause |
13:35 - 14:05 | Analysis of Senior IT Management skills/ qualifications in social networks (Sven Gehrke, Uni Jena. Gutachter: Christoph Jobst) |
14:10 - 14:40 | Qualitätssicherung elektronischer Prüfungsverfahren (Christoph Jobst, Uni Leipzig. Gutachter: Sven Gehrke) |
14:45 - 15:15 | RTML - Eine Modellierungssprache zur Wissensentwicklung im Kontext klinischer Befundberichterstellung (Manuel Siekmann, Uni Leipzig. Gutachter: Johannes Damarowsky) |
15:20 - 15:40 | Kaffeepause |
15:40 - 16:10 | Entwicklung eines Modells zur Abbildung von Transformationsprozessen von Servicesystemen (Alexandra Herzog, Uni Leipzig. Gutachter: Michael Aleithe) |
16:15 - 16:45 | Methode zur Entwicklung von Patienten-Monitoringsystemen (Michael Aleithe, Uni Leipzig. Gutachterin: Alexandra Herzog) |
16:50 - 17:20 | Koordination von Spontanhelfern in Großschadenslagen - Ein Simulationsansatz zum Evaluieren und Vergleichen von Koordinationssystemen (Sebastian Lindner, Uni Halle. Gutachterin: Sandra Niemz) |
17:25 - 17:55 | Prozessorganisation in ungeplanten Notfallsituationen mit Hilfe von Workflowmanagement (Sandra Niemz, Uni Jena. Gutachter: Sebastian Lindner) |
17:55 - 18:10 | Gemeinsame Diskussionsrunde |
18:10 | Verabschiedung |
Hinweise zur Einkehr
In unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes finden sich aufgrund der Innenstadtlage zahlreiche Möglichkeiten zur Einkehr. Unter anderem konzentrieren sich Lokalitäten in der kleinen Ulrichstraße sowie Sternstraße
Hinweise zur Anreise und Übernachtung
Anreise mit dem Auto
In unmittelbarer Nähe zur Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät befindet sich die Tiefgarage am Hansering 21.
Alternativ wird empfohlen eines der übrigen Parkhäuser zu nutzen, da nur wenige Parkplätze in der Innenstadt verfügbar sind.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Aufgrund von Bauarbeiten in der Großen Steinstraße / und dem Joliot-Curie-Platz sind die Haltestellen "Joliot-Curie-Platz" und "Stadtbad" nicht im Betrieb.
Als Alternativen bieten sich die Haltestellen "Am Steintor", "Neues Theater" oder "Marktplatz" mit anschließendem Fußweg an (ca. 500 m).
Übernachtung
In der Nähe zum Tagungsort gibt es mehrere Hotels. Die folgenden Nennungen sind nur beispielhaft. Sie erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und stellen auch keine Empfehlung dar!
B&B Hotel Halle, Hallorenring 9c, 06108 Halle (Saale)Dormero, Leipziger Str. 76, 06108 Halle (Saale)
Schweizer Hof, Waisenhausring 14, 06108 Halle (Saale)
Aufruf zu Beiträgen (PDF-Download)
Ihr Beitrag sollte den Stand Ihrer Dissertation vorstellen. Dies kann sowohl das Anfangsstadium wie auch ein fortgeschrittener Zustand sein. Auch Beiträge, welche eine methodische Hilfestellung für das Erstellen einer Dissertation bieten können, sind willkommen. Ein Beitrag sollte einen Umfang von sechs bis zwölf Seiten haben und dem zweispaltigen Format der IEEE Conference Proceedings entsprechen. Bitte verwenden Sie dazu die entsprechenden Formatvorlage für Konferenzbeiträge.
Präsentation
Für die Vorträge ist eine Dauer von je 20 Min. vorgesehen. Die Zeit für die anschließende Diskussion beträgt 10 Min. Die Diskussion wird durch eine kurze Stellungnahme (max. 3 Min.) einer Diskutantin/eines Diskutanten eingeleitet. Diese geben zum vorangehenden Vortrag prägnante Einschätzungen ab, auf die der Vortragende kurz antworten kann, und liefern hiermit den Einstieg für die Diskussion im Plenum.
Einreichung
Die Beiträge müssen mit der oben genannten Formatvorlage erstellt worden sein. Jeder eingereichte Beitrag wird wechselseitig von zwei anderen Autoren oder Autorinnen begutachtet. Die Rückmeldungen zu den Beiträgen müssen bis 21.10.2018 den Autoren vorliegen. Die Gutachter/innen werden auch als Diskutanten und Diskutantinnen bei der Präsentation der Vorträge fungieren. Die entsprechenden Zuordnungen werden durch das Organisationskomitee getroffen. Die aufgrund der Rückmeldungen überarbeiteten finalen Fassungen der Beiträge müssen druckfertig bis zum 28.10.2018 vorliegen. Die Einreichung der Zusammenfassungen, der Beiträge und der Rückmeldungsprozess erfolgen ausschließlich über EasyChair.
Veröffentlichung
Die Beiträge des IUDS 2018 sind in der Publikationsreihe "Diskussionsbeiträge zu Wirtschaftsinformatik und Operations-Research" als "Beiträge zum 22. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik (IUDS 2018)" veröffentlicht.
Wichtige Termine
19.08.2018 Beginn der Einreichungsfrist für Zusammenfassungen
08.09.2018 Ende der Einreichungsfrist für Zusammenfassungen (verlängert vom 26.08.2018)
09.09.2018 Bestimmung der wechselseitigen Gutachter/innen
07.10.2018 Einreichung der vollständigen Beiträge und Versand an die Gutachter/innen (verlängert vom 30.09.2018)
21.10.2018 Rückmeldungen der Gutachter/innen an die Autoren und Autorinnen
28.10.2018 Einreichung der finalen, druckfähigen Beiträge
08.11.2018 Zwanglose Zusammenkunft
09.11.2018 IUDS 2018
Anmeldung
Die Anmeldungen sind geschlossen.
Weitere Informationen & Kontakt
Weitere und aktualisierte Informationen werden auf dieser Website veröffentlicht.Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Hr. Johannes Damarowsky.
Mit besten Grüßen
Ihr IUDS 2018-Organisationsteam