MediMentor-AI
KI-gestütztes Gesprächstraining im Medizinstudium und in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

Das Projekt zielt darauf ab, das durch Künstliche Intelligenz gestützte System MediMentor-AI als Demonstrator zu erforschen und zu entwickeln, um das Arzt-Patientengespräch (APG) zu simulieren und zu trainieren. Dieses System soll sowohl Medizinstudierende als auch Ärzte1 in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin (ÄiW) unterstützen. Traditionell werden APGs mit Simulationspatienten oder durch Rollenspiele geübt, die ressourcenintensiv und für große Gruppen schwer skalierbar sind. MediMentor-AI nutzt generative Künstliche Intelligenz (KI), insbesondere Large Language Models (LLMs), um virtuelle Patienten bereitzustellen, die mit den Lernenden interagieren können. Das System soll bis hin zu einem Demonstrator entwickelt werden und schließlich in der Lage sein, realitätsnahe virtuelle Patienten zu simulieren, deren Antworten sich an den Dialogverlauf und die individuelle Patientencharakteristik anpassen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeiten der Lernenden in verschiedenen Komplexitätsgraden zu verbessern. Ein wesentlicher Teil des Projekts ist die Evaluation der Wirksamkeit von MediMentor-AI im Vergleich zu traditionellen Unterrichtsformen im Hinblick auf Aspekte wie Nutzerakzeptanz und Ausbildungseffektivität. Langfristig soll MediMentor-AI in der medizinischen Ausbildung und Facharztausbildung routinemäßig eingesetzt werden und einen Beitrag zur Digitalisierung der Gesundheitsausbildung leisten.
Das Teilprojekt „Interaktionsdesign und Gesprächsauswertung“ konzentriert sich darauf, neue Design-Paradigmen für anthropomorphe (d.h. menschenähnliche) Conversational Agents zu erforschen und die Akzeptanz solcher Systeme zu evaluieren. So sollen virtuelle Patienten geschaffen werden, die durch glaubwürdige Sprache und menschliches Verhalten eine realistische Gesprächserfahrung ermöglichen.
Basisdaten
Project: "MediMentor-AI: KI-gestütztes Gesprächstraining im Medizinstudium und in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin" Total project volume: ~1,5 Mio.€ (of which ~74% is funded by the BMFTR) Subproject at Martin Luther University Halle-Wittenberg: "Interaktionsdesign und Gesprächsauswertung“ Subproject amount: ~269.000€ Subproject leaders: Dr. Stephan Kühnel, Prof. Dr. Stefan Sackmann, Hans Betke M.Sc. Duration: 01.09.2025 - 31.08.2028 Funding: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Project management agency: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Funding program: "KMU innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität" |
Verbundpartner
- futurest GmbH
- Julius-Bernstein-Institut für Physiologie, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Ansprechpartner
Hans Betke | M. Sc. |
---|---|
![]() | Termin nach Vereinbarung E-Mail: hans.betke@wiwi.uni- halle.de |
Johannes Göbel | M.Sc. |
---|---|
![]() | Termin nach Vereinbarung E-Mail: johannes.goebel@wiwi.uni- halle.de |
Dr. Stephan Kühnel | Forschungsgruppenleiter DSRG |
---|---|
![]() | E-Mail: stephan.kuehnel@wiwi.uni-halle.de Tel.: 0345 / 55-234 77 |